Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht
Unser Schlaf ist nach wie vor ein wissenschaftliches Phänomen, bei dem noch einige Fragen nicht geklärt werden konnten und dennoch ist er schon vielfach erforscht. Er ist nicht nur Gegenstand in der Psychologie, sondern auch in der Neurologie und der Psychiatrie. Teil der aktuellen Forschung ist häufig die Behandlung von Schlafstörungen, aber auch die Verbesserung des Lernens und der Erinnerungsleistung (Oertel et al. 2014, S.7-8). Risikofaktoren für schlechten Schlaf Doch was gefährdet guten Schlaf und wie kann präventiv gehandelt werden, um Schlafstörungen vorzubeugen? Zu den Risikofaktoren für schlechten Schlaf zählt eine unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Stress, Schichtarbeit und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus [...]
Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht
Neurodivergenz und besonders ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) werden von der Gesellschaft häufig als Schwäche betrachtet und mit Belastungen für die Familie und Schulproblemen in Verbindung gebracht. Diese Wahrnehmung prägt nicht nur die gesellschaftlich immer größer werdende Debatte, sondern bringt auch Schwierigkeiten für Betroffene mit sich, die sich in Selbstakzeptanz üben. Doch was geschieht, wenn wir einen neuen Blickwinkel einnehmen und die verborgenen Stärken der Neurodivergenz zu schätzen beginnen, welche uns nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich bereichern können? Neurodivergenz bietet eine Möglichkeit für neue Perspektiven, Innovationen, Kreativität und Empathie, welche unsere von Struktur und Normen geprägte Welt durchaus erfrischend [...]
„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil II)
von Sabine Kuegler- Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht (Teil II) Einleitung Nach Teil I der Literaturempfehlung und den einleitenden Themen des Buches bzw. der Rahmenhandlung, befasst sich Teil II mit dem Jagdtrieb des Menschen, dem Umgang der Eingeborenen mit dem Tod, Naturmedizin und Sagenwesen. Auch die Thematik der Dschungelmythologie ist ein immer wiederkehrendes Motiv der Handlung und der dort lebenden Menschen. Entweder sind die Sagen meisterhaft mit der Geschichte und der Suche nach dem Sinn des Lebens verwoben - oder der tiefe Urwald wird tatsächlich von seltsamen Wesen bevölkert. Der [...]
„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)
von Sabine Kuegler- Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht Einleitung Obwohl das Buch kein Psychologie-Buch im klassischen Sinne darstellt, enthält es eine große Zahl an psychologischen Elementen und Motiven, beschreibt grundlegende menschliche Triebe als zentrale Bestandteile und bildet so einen psychologischen Rahmen Kuegler berichtet von zwei parallelen Welten, von zwei Psychologien und Kulturen, die sie in sich trägt. Das prägende, dominierende Thema der Handlung ist jedoch die Suche nach dem persönlichen Glück aus psychologischer Sicht. Das erste Buch von Sabine Kuegler „Dschungelkind“ (2005), war ein absoluter Welt-Bestseller. Kuegler, die als [...]
„Pflexit“ – raus aus der Pflege, rein in das Fernstudium
Als ich 2015 meine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin erfolgreich abgeschlossen habe, bin ich motiviert und leidenschaftlich zur Arbeit gegangen. Ich begann direkt nach meinem Examen auf einer Intensivstation an der Charité zu arbeiten, welche ich noch heute gerne als meine Arbeitsstelle besuche. Ich fühle mich weiterhin in diesem Beruf heimisch, übe ihn gerne aus und bin mir trotz der vielen Nachteile auch der ganzen Vorteile bewusst. Neben den medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten interessieren mich die psychologischen Aspekte der interpersonellen und Patienten-Kommunikation. Unmittelbar, bevor die Corona-Pandemie die Welt auf den Kopf stellte, begann ich mit meinem B.Sc. Psychologiestudium an der SRH-Riedlingen. Das Jahr [...]
Gesund durch Genuss – Mit Ernährung Krankheiten verhindern
„Du bist, was du isst“, sagte Ludwig Feuerbach, ein deutscher Philosoph, bereits vor etwa 200 Jahren. Wenn es darum geht, ein gesundes, langes Leben zu führen, spielt die Ernährung ohne Zweifel eine der wichtigsten Rollen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen entstehen etwa 70% aller chronischen Erkrankungen heutzutage aufgrund einer falschen Ernährungsweise. Das bedeutet wiederum, dass wir unsere Gesundheit selbst in der Hand haben und mit aktivem Handeln Krankheiten entgegen steuern können (Michalsen, 2019). Mit einer pflanzenkostbasierten, vollwertigen Ernährung, können wir neben der Verbesserung unserer Lebensqualität auch Lebensjahre dazugewinnen (Balban, 2023). Was genau unter einer pflanzenbasierten, vollwertigen Ernährung zu verstehen ist und wie [...]