1504, 2025

Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

By |15. April 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

"Da ist es wieder, dieses seltsame Gefühl, das einen schlagartig überkommt und Unbehagen auslöst: Das, was man in diesem Moment erlebt, hat man genau so schon einmal erlebt! Doch wann und wo? Es will einem partout nicht einfallen. Und ehe man sich versieht, ist diese merkwürdige Irritation auch schon vorbei. So, als wäre nie etwas gewesen." [1] Déjà-vu ist ein Phänomen, das den meisten Menschen bekannt ist. Beschrieben wird es als das Gefühl, eine aktuelle Situation bereits in der Vergangenheit auf identische Weise erlebt zu haben. Nicht selten scheinen absolut fremde Orte wiedererkannt zu werden und manch einer meint sogar [...]

302, 2025

Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht

By |3. Februar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Schlaf: Die Wissenschaft hinter einer erholsamen Nacht und was Schlaf für unsere mentale Gesundheit unverzichtbar macht

Unser Schlaf ist nach wie vor ein wissenschaftliches Phänomen, bei dem noch einige Fragen nicht geklärt werden konnten und dennoch ist er schon vielfach erforscht. Er ist nicht nur Gegenstand in der Psychologie, sondern auch in der Neurologie und der Psychiatrie. Teil der aktuellen Forschung ist häufig die Behandlung von Schlafstörungen, aber auch die Verbesserung des Lernens und der Erinnerungsleistung (Oertel et al. 2014, S.7-8). Risikofaktoren für schlechten Schlaf Doch was gefährdet guten Schlaf und wie kann präventiv gehandelt werden, um Schlafstörungen vorzubeugen? Zu den Risikofaktoren für schlechten Schlaf zählt eine unausgewogene Ernährung, Übergewicht, Stress, Schichtarbeit und ein unregelmäßiger Schlafrhythmus [...]

3011, 2023

Migräne – nicht „nur“ Kopfschmerz, sondern eine unterschätzte Krankheit

By |30. November 2023|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Migräne – nicht „nur“ Kopfschmerz, sondern eine unterschätzte Krankheit

Migräne ist eine komplexe neurovaskuläre Erkrankung (Göbel et al., 2022, S. 20), die weit über gewöhnliche Kopfschmerzen hinausgeht und das Leben der Betroffenen erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen dieser Erkrankung werden oft unterschätzt. In diesem Blog-Beitrag wird erläutert, welche vielfältigen Konsequenzen Migräne im Leben der Betroffenen hat. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die dazu beitragen können, dass die Erkrankung zukünftig seltener unterschätzt und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert wird. Wissenschaftlicher Kenntnisstand Das Krankheitsbild der Migräne kann sehr unterschiedlich sein und hängt von genetischen und individuellen neurologischen Faktoren ab (Göbel et al., 2022, S. 20). Der Entstehungsmechanismus der Migräne ist komplex und [...]

Nach oben