104, 2025

Dynamic Pricing – ein Balanceakt für Unternehmen

By |1. April 2025|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Dynamic Pricing – ein Balanceakt für Unternehmen

Laut einem Beitrag, der auf welt.de erschienen ist, sollten einige Fans der Rockband Green Day bis zu 500 Dollar für ein Ticket auf der Plattform Ticketmaster zahlen, wohingegen andere nur 200 Dollar für das Ticket ausgaben. Das führte zu erheblichem Ärger bei den Fans. Aufgrund von diesem aber auch vielen anderen Fällen, wird nun das Dynamic Pricing stärker von Politik und Verbraucherschützern beobachtet, sogar die EU-Kommission will diese Praxis prüfen.[1] Doch was wird eigentlich genau unter dem Begriff Dynamic Pricing verstanden und warum setzen es Unternehmen in der Praxis ein? Wie genau kommt es durch diese Preisstrategie zu negativer Stimmung auf [...]

210, 2023

Zwischen Tradition und Technologie: Wie Kaufverhalten sich wandelt

By |2. Oktober 2023|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Zwischen Tradition und Technologie: Wie Kaufverhalten sich wandelt

- Vom Marktplatz zum Online-Shop Der Wandel des Handels ist ein stetiger Prozess, der tiefgreifende Veränderungen in unserem Konsumverhalten hervorbringt. Ursprünglich von traditionellen Märkten dominiert, war der Handel einst geprägt von direktem menschlichem Kontakt und Interaktion, ein Ort, an dem Konsumenten Produkte physisch prüfen und erleben konnten (Kaur & Kaur, 2018). Diese physischen Marktplätze waren ein unverzichtbares Element der Konsumlandschaft, bei dem der persönliche Austausch zwischen Käufer und Verkäufer im Zentrum stand. Jedoch hat die technologische Evolution und der exponentielle Anstieg des E-Commerce das Einkaufserlebnis transformiert und das Paradigma des Einkaufens verschoben. Online-Shopping ist heute eine fest verankerte Konstante – [...]

804, 2021

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den stationären Einzelhandel

By |8. April 2021|Categories: Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den stationären Einzelhandel

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie im März vergangenen Jahres jagt ein Lockdown den nächsten. Während in Österreich die Gastronomie Anfang November ihre Pforten schließen musste, „darf“ zumindest der Handel temporär geöffnet haben. Die Kundenfrequenz ist jedoch niedrig und die Umsätze bleiben größtenteils aus. Gerade kleinere Geschäfte kämpfen seit Monaten um ihre Existenz, denn sie können mit den Einnahmen teilweise nicht einmal ihre Fixkosten decken. Mit immer günstigeren Rabatten und Angeboten versuchen viele Unternehmer verzweifelt Kunden in ihre Geschäfte zu locken – der Wettbewerbsdruck ist größer denn je. Und dann gibt es da ja auch noch den Online-Handel, der bereits lange vor [...]

Nach oben