„Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird
„Alles gut?“ „Alles gut!“. Wenn ich diese Worte höre, frage ich mich manchmal: ‚Ist wirklich alles gut?‘ Die Betonung dahinter lässt meist anderes vermuten. Positivität wird gerne gesehen. Der Wert einer positiven Perspektive auf die Belastungen unseres Lebens wird immer wieder betont. Sie macht es uns einfacher – so wird es zumindest versprochen (BARMER, 2023). Doch was passiert, wenn wir uns eine positive Haltung abverlangen, obwohl wir gerade anders empfinden? Wenn wir, auch im Kontakt zu unseren Mitmenschen, zwangsoptimistisch denken und handeln? Mittlerweile verbreitet sich ein Verständnis davon unter dem Begriff der toxischen Positivität. Was ist toxische Positivität? Toxische Positivität [...]
Good vibes only – Wenn Positivität toxisch wird
„Sieh es doch mal positiv“, „Don’t worry, be happy“, „Alles passiert aus einem bestimmten Grund“ oder „Es könnte schlimmer sein“. Diese Sätze kennen wahrscheinlich alle. Doch ist es gut, immer positiv zu denken, auch wenn eigentlich gerade negative Gefühle überwiegen? Optimismus und seine Folgen Optimismus ist ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal. Optimistische Menschen gehen immer von einem positiven Ergebnis aus, auch wenn der Weg, um das positive Ergebnis zu erreichen, noch nicht genau feststeht. In verschiedenen Forschungsstudien wurden überwiegend positive Folgen von Optimismus gefunden (Lübke, 2016, S. 143). So gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen Optimismus und dem psychischen Wohlbefinden, der physischen Gesundheit [...]
Die Persönlichkeit und die Gesundheit
Jeder hat seine eigene: seine Persönlichkeit. Sie ist ein relativ stabiles Konzept, welches sich aus den einzelnen Eigenschaften eines Menschen zusammensetzt.[1] Das kann Freundlichkeit sein, oder Ehrlichkeit, aber zum Beispiel auch Aggressivität. Ich habe mal einen Persönlichkeitstest gemacht und es kam heraus, dass ich ein sehr großer Optimist bin, der immer das Positive in allem sieht, aber selten mal die Kontrolle abgeben kann. Naja gut, dass war jetzt die Zusammenfassung einer fünf Seiten langen Auswertung, in der ungefähr 30 verschiedene Unterkategorien der „Big Five“ der Persönlichkeit untersucht worden sind, aber diese, fand ich, beschreiben mich am besten. An dieser Stelle [...]
Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil II Können wir uns selbst (um-) programmieren?
Im ersten Teil des Beitrages wurde das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung definiert, sowie an Hand dreier Experimente aufgezeigt, wie dieses sich entfaltet. Im Fokus stand die Erwartungshaltung eines Menschen, die wiederrum sein Verhalten bestimmte. Dieser Blogpost dreht sich nun um verwandte Effekte und Handlungsstrategien für den Umgang damit. Verwandte Effekte der selbsterfüllenden Prophezeihung Neben dem weniger bekannten Pygmalion Effekt (siehe Link) hat der berühmte Placebo-Effekt eine selbsterfüllende Wirkung. Hierbei geht es einzig und allein um den Glauben, ein Arzneimittel einzunehmen, das in Wahrheit eine Attrappe ohne Wirkstoffe ist. Und trotzdem fühlen sich die Patienten besser. Die Genesung [...]
Optimist vs. Pessimist – Wie die Stimmungslage über unsere Gesundheit entscheidet
Jeder kennt diese Menschen. Der Arbeitskollege, der grundsätzlich alles negativ sieht und auch die anderen Kollegen permanent mit dieser Stimmung runterzieht. Oder die Nachbarin, die ausschließlich an das Gute glaubt und negative Aspekte, ja sogar Kritik, förmlich ausblenden kann. Doch wieviel Pessimismus oder Optimismus ist überhaupt gesund? Leben die Pessimisten länger, weil sie niemals enttäuscht werden können, da Sie sowieso keinerlei positive Erwartungen haben? Oder sind es die Optimisten, die länger leben, da ein sonniges Gemüt positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat? Was versteht man unter Pessimismus bzw. Optimismus? Laut Duden ist der Optimismus eine „Lebensauffassung, die alles von der [...]