3001, 2025

Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

By |30. Januar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]

2901, 2025

Traumapädagogik in der Entwicklung – Ansätze für verletzte junge Seelen

By |29. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Traumapädagogik in der Entwicklung – Ansätze für verletzte junge Seelen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche stehen oft vor der Herausforderung, ihre belastenden Erfahrungen zu verarbeiten, was tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr Verhalten haben kann. Der Blogbeitrag untersucht, wie traumapädagogische Ansätze helfen können, Vertrauen aufzubauen und die emotionale Selbstregulation zu fördern. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Erfahrungen verarbeiten zu können und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Grundlagen der Traumapädagogik Die Basis der Traumapädagogik bildet die Haltung des Pädagogen. Unter Haltung werden dabei die Werte verstanden, welche der Pädagoge für seine Arbeit als wichtig erachtet und die seine Arbeit maßgeblich beeinflussen. Hierbei geht es um die Art, [...]

2112, 2023

Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern

By |21. Dezember 2023|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern

In einer Zeit, in der digitale Technologien einen immer präsenteren Platz einnehmen, sind Kinder von klein auf von einer Vielzahl digitaler Medien umgeben. Von Smartphones über Tablets bis hin zu interaktiven Lernplattformen – die Vielfalt erstreckt sich über ein breites Spektrum. Die Frage, die sich Eltern, Bildungsfachkräfte und Gesellschaft gleich­ermaßen stellen, lautet: Welchen Einfluss haben diese digitalen Medien auf die Entwick­lung und Gesundheit der Kinder? Frühe Nutzung digitaler Medien bei Kindern über den empfohlenen Grenzwerten Die zunehmende frühzeitige Nutzung digitaler Bildschirmmedien bei Kindern ist alarmie­rend. In den letzten zehn Jahren hat sich das Durchschnittsalter, in dem Kinder digitale Medien verwenden, [...]

2806, 2023

Waldorfpädagogik Teil III: Waldorfschulen – Für und Wider

By |28. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Waldorfpädagogik Teil III: Waldorfschulen – Für und Wider

In den ersten beiden Teilen dieser Reihe wurden die Grundlagen der Anthroposophie sowie die sich daraus ergebenden Besonderheiten des Unterrichts in Waldorfschulen dargestellt. In diesem dritten und letzten Teil der Reihe soll nun der Frage nachgegangen werden, wie Waldorfschulen und die ihr zugrunde gelegte anthroposophische Pädagogik zu bewerten sind. Dazu werden zunächst Argumente für den Besuch einer Waldorfschule dargelegt, bevor im Anschluss auf drei gängige Kritikpunkte eingegangen wird. Für Zunächst soll der Fokus auf die Chancen gelegt werden, welche mit dem Besuch einer Waldorfschule einhergehen. Dazu werden vor allem die Erfahrungen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern genutzt, welche in einer [...]

2706, 2023

Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen

By |27. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen

Im ersten Beitrag dieser Reihe wurden die Geschichte der Freien Waldorfschulen sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der anthroposophischen Pädagogik beschrieben. In diesem zweiten Teil soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Implikationen die Anthroposophie für den Unterricht an Waldorfschulen hat und durch welche Merkmale der Unterricht an Waldorfschulen charakterisiert wird. Merkmale der Waldorfschulkultur Zunächst muss gesagt werden, dass jede Waldorfschule eine große konzeptionelle, organisatorische und personelle Freiheit genießt, was letztlich zu einem sehr heterogenen Bild der Waldorfschulen führt (Ullrich, 2015, S. 15). So obliegt beispielsweise die Leitung der Schule gemeinsam den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern der Schülerinnen und [...]

2606, 2023

Waldorfpädagogik Teil I: Was ist Anthroposophie? Und was haben Waldorfschulen damit zu tun?

By |26. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Waldorfpädagogik Teil I: Was ist Anthroposophie? Und was haben Waldorfschulen damit zu tun?

Waldorfschulen erfreuen sich wachsender Beliebtheit: im Jahr 2018 wurden deutschlandweit 7.041 Erstklässlerinnen und Erstklässler in eine Waldorfschule eingeschult – so viele wie nie zuvor (destatis, 2019). Insgesamt wurden in Deutschland im Oktober 2022 rund 90.000 Schülerinnen und Schüler an 253 Waldorfschulen unterrichtet (Bund der Freien Waldorfschulen e.V., 2023b). Befürworter der Waldorfpädagogik heben hervor, dass Kinder dort ihre künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten ausleben und sich frei entwickeln können. Immer wieder wird jedoch auch Kritik an der Waldorfpädagogik sowie der ihr zugrunde gelegten anthroposophischen Weltanschauung laut (Ullrich, 2015). Grund genug, sich im ersten Teil der dreiteiligen Reihe zur Waldorfpädagogik mit ihrer Historie [...]

Nach oben