Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?
Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]
Traumapädagogik in der Entwicklung – Ansätze für verletzte junge Seelen
Traumatisierte Kinder und Jugendliche stehen oft vor der Herausforderung, ihre belastenden Erfahrungen zu verarbeiten, was tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr Verhalten haben kann. Der Blogbeitrag untersucht, wie traumapädagogische Ansätze helfen können, Vertrauen aufzubauen und die emotionale Selbstregulation zu fördern. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Erfahrungen verarbeiten zu können und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Grundlagen der Traumapädagogik Die Basis der Traumapädagogik bildet die Haltung des Pädagogen. Unter Haltung werden dabei die Werte verstanden, welche der Pädagoge für seine Arbeit als wichtig erachtet und die seine Arbeit maßgeblich beeinflussen. Hierbei geht es um die Art, [...]
Lese- und / oder Rechtschreibschwäche – Buchstabensalat im Kopf
Bei einigen Kindern zeigen sich auffällige Schwierigkeiten bezüglich des Lesens- und / oder Schreibenlernens. Die Schwierigkeiten sind dabei weder auf externe Faktoren wie mangelhaften Unterricht oder Milieufaktoren zurückzuführen. Man geht davon aus, dass etwa 4-6% der Population betroffen sind. Statistisch gesehen sind das ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse.[1] Verlauf Die Schwierigkeiten beim Lesen zeigen sich zu Beginn der Schulzeit häufig durch Verwechselungen sowie Verzögerungen beim Benennen der Buchstaben. Die Betroffenen haben Probleme, gelesene Wörter wiederzuerkennen und laut vorzulesen. Infolgedessen kommt es zum Auslassen, Vertauschen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wortteilen oder ganzen Wörtern. Hinzukommt eine signifikant reduzierte Lesegeschwindigkeit. Der [...]