Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil II Können wir uns selbst (um-) programmieren?
Im ersten Teil des Beitrages wurde das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung definiert, sowie an Hand dreier Experimente aufgezeigt, wie dieses sich entfaltet. Im Fokus stand die Erwartungshaltung eines Menschen, die wiederrum sein Verhalten bestimmte. Dieser Blogpost dreht sich nun um verwandte Effekte und Handlungsstrategien für den Umgang damit. Verwandte Effekte der selbsterfüllenden Prophezeihung Neben dem weniger bekannten Pygmalion Effekt (siehe Link) hat der berühmte Placebo-Effekt eine selbsterfüllende Wirkung. Hierbei geht es einzig und allein um den Glauben, ein Arzneimittel einzunehmen, das in Wahrheit eine Attrappe ohne Wirkstoffe ist. Und trotzdem fühlen sich die Patienten besser. Die Genesung [...]
Selbsterfüllende Prophezeiung – Teil I Das Phänomen
„So wird das nix!“, „Das ist zum Scheitern verurteilt.“ - Phrasen, die jeder so oder so ähnlich schon mal gehört hat oder selbst verlauten ließ. Wie oft wurden dann solche Aussagen zur Realität, begleitet von Sätzen wie „Wusst´ ich´s doch!“, „Na, bitte! Habe ich das nicht so gesagt?!“. Und wie gut dagegen Sprüche wie „Du schaffst das (mit links)!“ und „Ich glaube an dich!“ einem tun. Welche inneren Kräfte werden hier scheinbar nur durch Worte freigesetzt oder eher blockiert? Kann tatsächlich die eigene Einstellung, die unter Umständen von Mitmenschen manipuliert wurde, so viel Macht über menschliches Handeln haben? Auf der [...]
Die Rolle der Psychologie bei der Berufsfindung
Kinder werden in jungen Jahren schon mit der Frage konfrontiert, was denn ihr Traumberuf ist. Die Antworten fallen zu dieser Zeit des Lebens noch sehr banal aus. Desto weiter es jedoch in Richtung Erwachsenenalter und Selbstständigkeit geht, muss sich jeder in seinem Leben einmal Gedanken über den passenden Beruf machen. Wie sieht dieser Berufsfindungsprozess aus und welche Rolle spielt dabei die Psychologie? Prozess der Berufswahl In der Entwicklungspsychologie gibt es mehrere Phasen der Berufswahl. In der Phase der Phantasie setzen sich Kinder in ihrer Kindheit mit verschiedenen Berufsfeldern aus ihrem Alltag mit Hilfe von Rollenspielen oder Spielsachen auseinander. Entwickeln [...]
Sind Gewalt und Aggression ansteckend?
Schlägt man morgens die Tageszeitung auf oder schaut während der Zugfahrt auf das Smartphone und liest die neuesten Nachrichten, könnte man den Eindruck gewinnen, unsere Welt besteht fast nur aus Gewalt. Nicht zuletzt der G20 Gipfel in Hamburg zeigte uns gewalttätige Bilder der Demonstranten. Fliegende Steine, brennende Molotow-Cocktails, eingeschlagene Fensterscheiben, geplünderte Supermärkte, aggressive und vermummte Personen prägten tagelang die Bilder in unseren Medien. Was ist die Ursache für dieses Verhalten? Mit insgesamt 6,37 Millionen Straftaten im Jahr 2016 sind die Zahlen zum Vorjahr 2015 nahezu unverändert, doch gibt es Unterschiede. Bundesinnenminister De Maizière sagte dazu: "Weniger Wohnungseinbrüche, weniger Ladendiebstähle, weniger [...]
Wie funkioniert die menschliche Persönlichkeit? – Das Strukturmodell nach Freud
Das Instanzenmodell oder auch Strukturmodell genannt, wurde von Sigmund Freud im Rahmen seiner Psychoanalyse entwickelt und fällt in den Bereich der Tiefenpsychologie. Die Tiefenpsychologie beschäftigt sich mit unbewussten seelischen Vorgängen, die das Menschliche Erleben und Verhalten bestimmen.[1] Die verschiedenen Ansätze kommen nicht nur bei psychischen Krankheiten zum Einsatz, die Begründer wollten mit diesem Psychologischen Zweig, auch eine bessere Persönlichkeitsentfaltung herbeiführen. Das zentrale Element der Tiefenpsychologie ist das „Unbewusste“, es besteht aus Erinnerungen, Erlebnissen, Verdrängungen und Reaktionen darauf. Die Tiefenpsychologischen Ansätze beschäftigen sich mit der Untersuchung dieser Unbewussten Prozesse, um die Ursachen und Wirkungen in erster Linie zu verstehen und darauf [...]
DISG: ein Modell, welches ein Team und deren Umgang weiterbringen kann
Wie unterschiedlich Menschen sein können, kann man manchmal kaum glauben. Kennen Sie das auch, Zoff zwischen den Kollegen. Wenn sehr unterschiedlich ausgeprägte Persönlichkeitstypen aufeinander treffen ist das nicht verwunderlich. Das DISG-Modell stellt durch die Einteilung in vier Persönlichkeitstypen einen Ansatz zum besseren zwischenmenschlichen Umgang dar. Kommunikation ist in jedem Team von großer Bedeutung. Wie oft kommt es zu Missverständnissen bzw. Fehlinterpretationen, diese basieren häufig auf den unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Das DISG-Modell ist ein einfaches Persönlichkeitsmodell, welches die unterschiedlichen Persönlichkeiten analysiert. Auf der einen Seite hilft es dabei sich selbst besser kennenzulernen, auf der anderen Seite dient es dazu mit allen [...]