1504, 2025

Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

By |15. April 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Phänomen des Déjà-vu: Rätselhafte Vertrautheit

"Da ist es wieder, dieses seltsame Gefühl, das einen schlagartig überkommt und Unbehagen auslöst: Das, was man in diesem Moment erlebt, hat man genau so schon einmal erlebt! Doch wann und wo? Es will einem partout nicht einfallen. Und ehe man sich versieht, ist diese merkwürdige Irritation auch schon vorbei. So, als wäre nie etwas gewesen." [1] Déjà-vu ist ein Phänomen, das den meisten Menschen bekannt ist. Beschrieben wird es als das Gefühl, eine aktuelle Situation bereits in der Vergangenheit auf identische Weise erlebt zu haben. Nicht selten scheinen absolut fremde Orte wiedererkannt zu werden und manch einer meint sogar [...]

3009, 2021

Symmetrie und Differenz bei Freundschaften im Kindergarten

By |30. September 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Symmetrie und Differenz bei Freundschaften im Kindergarten

Mit zwei Kindern im Kindergartenalter erlebe ich Freundschaften generell und die Symmetrien und Differenzen ihrer Beziehungen zu anderen Kindern tagtäglich. Es ist ein spannender Umgang, der einen Erwachsenen im einen oder anderen Moment zusammenzucken lässt. Aussagen wie „Du bist nicht mehr mein:e Freund:in!“ und „Ich spiele nie wieder mit dir!“ fallen beinahe jeden Tag. Dazu kommt rüpelhaftes Verhalten, weil ein sozialer und höflicher Umgang erst im sozialen Gefüge und mit der Zeit gelernt wird. Spannende Beobachtungen Bei dieser Art der Interaktion ist der Einfluss solcher recht groben Verhaltensweisen auf die Beziehung zwischen den Kindern besonders spannend. Denn einen Einfluss auf [...]

Nach oben