2901, 2025

Traumapädagogik in der Entwicklung – Ansätze für verletzte junge Seelen

By |29. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Traumapädagogik in der Entwicklung – Ansätze für verletzte junge Seelen

Traumatisierte Kinder und Jugendliche stehen oft vor der Herausforderung, ihre belastenden Erfahrungen zu verarbeiten, was tiefgreifende Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihr Verhalten haben kann. Der Blogbeitrag untersucht, wie traumapädagogische Ansätze helfen können, Vertrauen aufzubauen und die emotionale Selbstregulation zu fördern. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Erfahrungen verarbeiten zu können und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Grundlagen der Traumapädagogik Die Basis der Traumapädagogik bildet die Haltung des Pädagogen. Unter Haltung werden dabei die Werte verstanden, welche der Pädagoge für seine Arbeit als wichtig erachtet und die seine Arbeit maßgeblich beeinflussen. Hierbei geht es um die Art, [...]

2902, 2024

Post Intensive Care Syndrom (PICS) – Das Trauma nach Intensivstation-Aufenthalt

By |29. Februar 2024|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Post Intensive Care Syndrom (PICS) – Das Trauma nach Intensivstation-Aufenthalt

Je länger eine intensivmedizinische Therapie dauert, desto höher ist die Gefahr ein Post Intensive Care Syndrom (PICS) zu entwickeln. Ein Großteil der auf Intensivstation (ITS) behandelten Patient*innen zeigen noch Monate danach Symptome wie Panikattacken, Depressionen, Herzrasen und tragen ein psychisches Trauma davon (Myhren et al., 2010, S.1-2). Identisch ist es dem Posttraumatischen Belastungssyndrom. Es umfasst ebenfalls mehrere Symptome, die besonders bei Patient*innen nach Langzeitbeatmung auftreten.  Definition PICS  Das Post Intensive Care Syndrom (PICS) ist ein neurologisch heterogener Schädigungskomplex. Es fasst bleibende Einschränkungen der kognitiven, psychischen und physischen Gesundheit, sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zusammen, die den Krankenhausaufenthalt überdauern. Laut der allgemeinen [...]

2012, 2023

Kinder im Krieg: Die tiefe Wunde der Seele und Wege der Heilung

By |20. Dezember 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Kinder im Krieg: Die tiefe Wunde der Seele und Wege der Heilung

In einer Welt, die vielerorts von Wohlstand und Frieden geprägt ist, bleibt es eine traurige Realität, dass bestimmte Regionen allerdings von bewaffneten Konflikten betroffen sind. Diese hinterlassen nicht nur körperliche Schädigungen, sondern auch seelische Wun­den, insbesondere bei denjenigen, die am verwundbarsten sind – den unschuldigen Kindern. Sie sind Augenzeugen von wahlloser Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung und viele von ihnen durchleben zudem den schmerzlichen Verlust von Familienangehö­rigen und engen Freunden. Jene tiefgreifende Erschütterung stellt für sie eine immense Herausforderung dar. Trauma im Überblick Traumatische Reaktionen manifestieren sich in Situationen, in denen Handeln als sinn­los empfunden wird. Wenn weder Widerstand noch Flucht [...]

1507, 2022

Sekundäre Traumatisierung – was steckt dahinter?

By |15. Juli 2022|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sekundäre Traumatisierung – was steckt dahinter?

Krieg, Tod, Zerstörung. Der Ukrainekrieg hat eine neue Präsenz dieser Begriffe hervorgebracht, die im 21. Jahrhundert in Europa kaum möglich schien. Während das Leid kein Ende nimmt und über den Ausgang des Krieges nur spekuliert werden kann, ist zumindest eine Sache sicher: Verheerende psychische, physische und wirtschaftliche Folgen. Eine große Rolle spielt hier die Posttraumatische Belastungsstörung [PTBS], von der wohl die meisten schon einmal gehört haben. Sie kann auftreten, wenn eine Person mindestens einem entsetzlichen oder extrem bedrohlichen Ereignis ausgesetzt war, wozu neben Kriegserlebnissen auch Unfälle, Krankheiten, Naturkatastrophen, Misshandlungen und Gewalterlebnisse gehören (Ehring & Kunze, 2020, S. 1161; WHO, 2022). [...]

508, 2021

(M)Ein Leben mit Flashbacks und Dissoziationen

By |5. August 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für (M)Ein Leben mit Flashbacks und Dissoziationen

Seit meinem 15ten Lebensjahr leide ich an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und einer dissoziativen Störung. Trotz vieler Anzeichen, Termine bei unterschiedlichsten Fachärzten, Psychiatern und psychologischen Psychotherapeuten habe ich die Diagnosen erst mit 31 Jahren erhalten. Auf das Fachpersonal wirkte ich immer gesund und munter. Meine Erkrankung kannte ich jedoch bereits schon mit 17 Jahren. Damals in der Fachoberschule nahm mich meine Psychologie-Lehrerin beiseite und sagte mir, dass mit mir etwas nicht stimmt. Nach längeren Gesprächen wies sie mich darauf hin, dass ich vermutlich Flashbacks und Dissoziationen habe und mir einen Psychotherapeuten suchen solle. Verstanden habe ich damals gefühlt nichts. Ich wusste [...]

1810, 2020

„Der Krieg hat uns geprägt“ – Kinder des 2. Weltkriegs

By |18. Oktober 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für „Der Krieg hat uns geprägt“ – Kinder des 2. Weltkriegs

Einleitung Das Ende des zweiten Weltkriegs liegt nun schon über 75 Jahre zurück, jedoch besteht immer noch ein starkes Interesse an dieser Zeit. Vereinzelt gibt es noch Zeitzeugen, die den Krieg als „Kriegskinder“ durchlebt haben. Außerdem haben die Nachkommen dieser häufig das Gefühl, indirekt von den Nachwehen dieser Zeit betroffen zu sein. Deshalb stellt sich die Frage, wie stark sich die damaligen Erlebnisse auf das ganze Leben der „Kriegskinder“ auswirken können.   Die Kinder des zweiten Weltkriegs Wenn von „Kriegskindheit“ die Rede ist, so wird von den Kindern der Geburtenjahrgänge von 1927 bis 1948 gesprochen, welche bis heute von den [...]

Nach oben