710, 2020

Angst – ein normales Gefühl oder doch eine Störung?

By |7. Oktober 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Angst – ein normales Gefühl oder doch eine Störung?

Einleitung   Ängste und Sorgen hat jeder Mensch. Generell stellt das Gefühl der Angst eine evolutionär nützliche Emotion dar, welche beispielsweise Hinweise auf mögliche Bedrohungsfaktoren geben kann. Nehmen die Ängste jedoch überhand und sind zudem unbegründet, so besteht die Möglichkeit, dass es sich um eine sogenannte Angststörung handeln. Angststörungen weisen eine Lebenszeitprävalenz von ca. 30 % auf und zählen somit zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt. Es existieren eine Reihe unterschiedlicher Arten an Angststörungen - ihnen allen gemeinsam ist es jedoch, dass die Emotion Angst im Vordergrund der Diagnose steht (Caspar, Pjanic & Westermann, 2018, S. 65). Was genau ist [...]

1108, 2020

Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?

By |11. August 2020|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der sogenannten Epigenetik, insbesondere mit Kriegstraumata, die in Nachkriegs-Generationen immer wieder aufzufinden sind. Hierfür wird ein Interview von Prof. Dr. Alon Chen erwähnt, welcher Direktor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München ist.  Außerdem wird die Geschichte des Autors Sebastian Heinzel erzählt, welcher in seinem Buch „Der Krieg in mir“ darüber berichtet inwieweit die Kriegstraumata seines Großvaters in ihm weiterleben. Das Forschungsgebiet der Epigenetik ist noch relativ jung. Jedoch zeigt sich hier eine spannende Vereinigung verschiedener Wissenschaftsgebiete wie der Geisteswissenschaften, der Chemie bis hin zur Informatik. Insbesondere in den Bereichen der Alzheimer [...]

Nach oben