2701, 2025

Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

By |27. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Management, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn der Akku leer ist – Wird Burnout zum Trend?

Immer mehr Menschen erkranken an Burnout. Doch woran liegt das? Wird der Druck in der Arbeitswelt immer größer oder ist die Diagnose Mode geworden? Vor allem Menschen, die in sozialen Kontexten arbeiten, erkranken immer öfter an einem Burnout. Dazu zählen beispielsweise Lehrende, medizinisches Personal und Mitarbeitende bei der Polizei oder Menschen in pädagogischen und sozialen Berufen. Doch was haben diese Berufe gemeinsam? Viele Menschen innerhalb dieser Berufsgruppen opfern sich nahezu auf für ihre Mitmenschen und arbeiten dabei zeitgleich häufig unter weniger guten Arbeitsbedingungen. Sie sind häufig unzufrieden mit ihrem Gehalt und arbeiten beispielsweise im Schichtdienst und sind oft immer abrufbereit. [...]

1301, 2025

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?

By |13. Januar 2025|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?

Seit Dezember 2019 haben Versicherte einen Leistungsanspruch auf DiGA. Diese Neuerung wurde mit dem Digitalen Versorgungsgesetz eingeführt. Die Applikation (App) auf Rezept soll bei Patient*innen unterstützend in Anwendungsfeldern wie beispielsweise Diabetologie, Logopädie, Psychotherapie und Physiotherapie eingesetzt werden können. (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a) Doch ist diese Neuerung in der Gesellschaft angekommen? Welche Vorteile oder aber auch Nachteile können sich für Anwender*innen ergeben und was unterscheidet eine gelistete App von einer gesundheitsunterstützenden Applikation die in App- Stores ohne Rezept erhältlich ist? Grundlegendes zur DiGA Eine DiGA können Ärzt*innen aber auch Psychotherapeut*innen verordnen, dabei stellt die Praxis ein Rezept aus. Die Krankenkasse [...]

901, 2025

Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick

By |9. Januar 2025|Categories: Gesundheit|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick

In den letzten Jahren hat das Bundesministerium für Gesundheit die digitale Transformation forciert, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Ziel ist es ein modernes Gesundheitswesen zu etablieren, dass es den Menschen im Alltag einfacher macht, vor allem durch eine datenbasierte Medizin dessen Strukturen einen realen und erlebbaren Nutzen für die Versicherten im Deutschland aufzeigt (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a). Die Versicherten jedoch müssen digitale Gesundheitskompetenzen aufweisen um sich in einem digitalisierten Gesundheitswesen zurecht zu finden. Doch was ist digitale Gesundheitskompetenz und vor allem welche Vorteile und Barrieren gibt es? Was ist digitale Gesundheitskompetenz? Als Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet [...]

1012, 2024

Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

By |10. Dezember 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]

210, 2024

Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns

By |2. Oktober 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns

Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]

Nach oben