Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)- In der Gesellschaft angekommen?
Seit Dezember 2019 haben Versicherte einen Leistungsanspruch auf DiGA. Diese Neuerung wurde mit dem Digitalen Versorgungsgesetz eingeführt. Die Applikation (App) auf Rezept soll bei Patient*innen unterstützend in Anwendungsfeldern wie beispielsweise Diabetologie, Logopädie, Psychotherapie und Physiotherapie eingesetzt werden können. (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a) Doch ist diese Neuerung in der Gesellschaft angekommen? Welche Vorteile oder aber auch Nachteile können sich für Anwender*innen ergeben und was unterscheidet eine gelistete App von einer gesundheitsunterstützenden Applikation die in App- Stores ohne Rezept erhältlich ist? Grundlegendes zur DiGA Eine DiGA können Ärzt*innen aber auch Psychotherapeut*innen verordnen, dabei stellt die Praxis ein Rezept aus. Die Krankenkasse [...]
Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick
In den letzten Jahren hat das Bundesministerium für Gesundheit die digitale Transformation forciert, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Ziel ist es ein modernes Gesundheitswesen zu etablieren, dass es den Menschen im Alltag einfacher macht, vor allem durch eine datenbasierte Medizin dessen Strukturen einen realen und erlebbaren Nutzen für die Versicherten im Deutschland aufzeigt (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a). Die Versicherten jedoch müssen digitale Gesundheitskompetenzen aufweisen um sich in einem digitalisierten Gesundheitswesen zurecht zu finden. Doch was ist digitale Gesundheitskompetenz und vor allem welche Vorteile und Barrieren gibt es? Was ist digitale Gesundheitskompetenz? Als Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet [...]
Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen
Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]
Einsamkeit, der Trend zum Single-Sein und die Rolle von Social Media: Ein Dreiecksverhältnis mit psychischen Konsequenzen
Einsamkeit ist ein universelles Gefühl, das die psychische Gesundheit tiefgreifend beeinflussen kann. Parallel dazu zeigt sich ein gesellschaftlicher Trend, in dem das Single-Dasein zunehmend akzeptiert und bewusst gewählt wird. Diese Entwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter zählen wirtschaftliche Unabhängigkeit, der Wunsch nach persönlicher Entfaltung und der eigene, idealistische Karriereweg. Doch während viele das Single-Leben als erstrebenswert empfinden, gibt es auf der anderen Seite die nicht freiwillig gewählte Einsamkeit, die zur sozialen Isolation führen kann. Die moderne Gesellschaft, trotz ihrer Vernetzung durch Technologie, erlebt eine Epidemie der Einsamkeit. Die Gründe dafür können vielfältig sein, von beruflichem Stress und urbaner Isolation [...]
Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns
Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]
Wenn das Thermometer steigt: Die psychischen Auswirkungen des Klimawandels
Die Menschheit hat sich evolutionär über Jahrtausende in einem relativ stabilen Klima entwickelt und an einen engen Temperaturbereich angepasst (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 17). Doch seit den 1950er Jahren steigen die globalen Temperaturen ungewöhnlich schnell. Die Folgen der menschengemachten Klimakrise wie Naturkatastrophen, dem Schmelzen der Polkappen und dem damit einhergehenden Anstieg des Meeresspiegels etc. sind bekannt. Eine Beeinträchtung, die vielleicht nicht direkt mit der Klimakrise assoziiert wird, sind Auswirkungen auf die Psyche (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 1). Abb. 1: Durchschnittliche jährliche globale Temperaturschwankungen von 1850 bis 2022 Die Durchschnittskörpertemperatur von gesunden Menschen liegt bei ungefähr 36°C und die Durchschnittstemperatur des [...]