Digitale Gesundheitskompetenz: Ein Einblick
In den letzten Jahren hat das Bundesministerium für Gesundheit die digitale Transformation forciert, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern. Ziel ist es ein modernes Gesundheitswesen zu etablieren, dass es den Menschen im Alltag einfacher macht, vor allem durch eine datenbasierte Medizin dessen Strukturen einen realen und erlebbaren Nutzen für die Versicherten im Deutschland aufzeigt (Bundesministerium für Gesundheit [BMG], 2024a). Die Versicherten jedoch müssen digitale Gesundheitskompetenzen aufweisen um sich in einem digitalisierten Gesundheitswesen zurecht zu finden. Doch was ist digitale Gesundheitskompetenz und vor allem welche Vorteile und Barrieren gibt es? Was ist digitale Gesundheitskompetenz? Als Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet [...]
Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen
Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]
Einsamkeit, der Trend zum Single-Sein und die Rolle von Social Media: Ein Dreiecksverhältnis mit psychischen Konsequenzen
Einsamkeit ist ein universelles Gefühl, das die psychische Gesundheit tiefgreifend beeinflussen kann. Parallel dazu zeigt sich ein gesellschaftlicher Trend, in dem das Single-Dasein zunehmend akzeptiert und bewusst gewählt wird. Diese Entwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter zählen wirtschaftliche Unabhängigkeit, der Wunsch nach persönlicher Entfaltung und der eigene, idealistische Karriereweg. Doch während viele das Single-Leben als erstrebenswert empfinden, gibt es auf der anderen Seite die nicht freiwillig gewählte Einsamkeit, die zur sozialen Isolation führen kann. Die moderne Gesellschaft, trotz ihrer Vernetzung durch Technologie, erlebt eine Epidemie der Einsamkeit. Die Gründe dafür können vielfältig sein, von beruflichem Stress und urbaner Isolation [...]
Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns
Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]
Wenn das Thermometer steigt: Die psychischen Auswirkungen des Klimawandels
Die Menschheit hat sich evolutionär über Jahrtausende in einem relativ stabilen Klima entwickelt und an einen engen Temperaturbereich angepasst (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 17). Doch seit den 1950er Jahren steigen die globalen Temperaturen ungewöhnlich schnell. Die Folgen der menschengemachten Klimakrise wie Naturkatastrophen, dem Schmelzen der Polkappen und dem damit einhergehenden Anstieg des Meeresspiegels etc. sind bekannt. Eine Beeinträchtung, die vielleicht nicht direkt mit der Klimakrise assoziiert wird, sind Auswirkungen auf die Psyche (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 1). Abb. 1: Durchschnittliche jährliche globale Temperaturschwankungen von 1850 bis 2022 Die Durchschnittskörpertemperatur von gesunden Menschen liegt bei ungefähr 36°C und die Durchschnittstemperatur des [...]
Burnout in der Pflege – Stressoren und Präventive Maßnahmen
Jeden Tag anderen Menschen helfen, belastende Situationen erleben, auch unter Stress stets empathisch sein, ständig seine Tätigkeiten unterbrechen, zu jeder Tageszeit konzentriert und möglichst fehlerfrei arbeiten und das alles unter starkem Zeit- und Personalmangel. Wie lange kann eine Person das durchhalten, ohne selbst darunter zu leiden? Der anhaltende Zeit- und Leistungsdruck prägt den Arbeitsalltag der Pflegekräfte. Ihr Beruf ist durch hohe psychische und physische Belastungen gekennzeichnet (Rohwer et al., 2021, S. 39) und dazu kommt die Angst, Pflegebedürftige nicht adäquat versorgen zu können (Ebbers, 2018, S. 30). Als langfristige Folge dieses fortwährenden Stresszustandes gelten Pflegekräfte als überdurchschnittlich häufig von Burnout [...]