Alkoholkonsum im Jugendalter – ein Risikoverhalten verursacht durch das soziale Umfeld?
Das Jugendalter ist geprägt durch viele neue Anforderungen. Zum einen durch die Pubertät bedingte körperlichen Veränderungen, zum anderen durch neue soziale Herausforderungen und dem Aufbau einer eigenständigen Identität. Auch alltägliche Probleme und kritische Lebensereignisse müssen Jugendliche nach und nach bewältigen. Doch oftmals ist das Bewältigungspotenzial in diesem Alter unzureichend und es kann schnell zu einer Überbelastung kommen, wodurch die Chance zu Entwicklungsrisiken steigt, wie das Risikoverhalten des Alkoholkonsums. Im Jugendalter spielt hierbei vor allem die Beziehung zu Gleichaltrigen eine große Rolle (Eschenbeck & Lohaus, 2022, S. 101–103). Ob das soziale Umfeld ursächlich für riskante Verhaltensweisen wie der Alkoholkonsum sind, zeigt sich [...]
Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?
Das Vorkommen von Mobbing an Schulen ist keine Seltenheit und stellt sowohl eine Gefahr für das kindliche Wohlbefinden, als auch für die ganze Schulgemeinschaft dar. Das Thema ist in der Gesellschaft von großem Interesse und wird in vielen Jugendliteraturen und Serien, wie beispielsweise „Tote Mädchen lügen nicht“ des Streaming-Dienstes Netflix thematisiert. Die Schule wird hierbei schon länger nicht mehr als reiner Ort der Wissensvermittlung betrachtet, sondern als Ort des sozialen Miteinanders (Wachs & Schuhbarth, 2022, S. 1399–1400). Aus welchen Gründen entsteht dieses inakzeptable Fehlverhalten und welche Rolle spielt dabei die Schule als Ort des Geschehens? Diesen Fragen wird in diesem Blogbeitrag [...]
Prävention kann auch Spaß machen: Tanzen gegen Demenz
In diesem Artikel geht es um Prävention. Das Wort für sich genommen löst bei manchen Menschen gleich ein ödes Gefühl aus, da häufig ein Verzicht auf etwas Schönes oder Leckeres damit verbunden oder der erhobene Zeigefinger einer Person im weißen Kittel und strengen Blick damit assoziiert wird. Aber das muss nicht so sein, lesen Sie ruhig weiter. Demenz stellt in ihren unterschiedlichen Formen eine weltweit stark verbreitete Erkrankung des höheren Alters dar. Es gibt einige wichtige Risikofaktoren für ihre Entstehung, darunter schlechte Ernährung, hoher Blutdruck, Einsamkeit, Depression und mangelnde körperliche und geistige Aktivität . Im Folgenden wird auf die Bedeutung [...]
Klimakrise und Gesundheit in der Arbeitswelt (Teil 2)
Im ersten Teil des Textes wurden die vielfältigen Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit der Menschen kurz erläutert, unter anderem anhand des Konzepts der Gesundheitsdeterminanten nach Dahlgreen und Whitehead (1991). Speziell auf die Risikofaktoren Hitze, Infektionskrankheiten, Allgerene und psychische Erkrankungen wurde im Kontext Arbeit näher eingegangen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement gilt dabei als geeignetes Handlungsfeld. Im zweiten Teil werden daher die möglichen Ansatzpunkte näher beschrieben. Planetary Health und BGM Das wissenschaftliche Konzept Planetary Health beschreibt die Abhängigkeit der Gesundheit der Menschen von der Gesundheit der Ökosysteme. Dies bedeutet, dass Menschen nur gesund sein können, wenn die Erde sich in einem [...]
Psychohygiene – die Seele stärken!
Das Leben ist gefüllt von beruflichen und privaten Terminen, Meetings, Zusatzaufgaben, familiäre Verpflichtungen und steigendem Zeitdruck. Werden diese Belastungen zum Dauerzustand, bringen sie die seelische Gesundheit aus dem Gleichgewicht und der Körper reagiert mit Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, schlechter Stimmung als auch Schlafstörung. Das effektive Anwenden von Psychohygiene kann dazu beitragen, schon vorab die Stressbelastung zu reduzieren als auch bei auftretenden Stresssymptomen diese zu lindern. Was man unter Psychohygiene versteht, was sie bewirkt und wie sie im Alltag angewendet werden kann, wird im folgenden Beitrag dargestellt. Was ist Psychohygiene? Wissenschaftlich betrachtet gehört die Psychohygiene in das Aufgabengebiet der angewandten Psychologie [...]
Auf den Hund gekommen. Warum Hunde unsere Gesundheit verbessern
Die Beziehung zwischen Menschen und Hund reicht viele Jahrtausende zurück und bereichern das gemeinsame Leben in zahlreichen Bereichen. Sei es als Familienmitglied, Lebensretter, Offce Dog, Jagdhund, Spürhund, Blindenhund, Therapie- und Assistenzhund und vieles mehr. Hunde werden nicht selten als „bester Freund des Menschen“ bezeichnet und zählen in vielen Ländern der Welt zu den beliebtesten Haustieren. In einer Umfrage aus dem Jahr 2021 lag Deutschland im europaweiten Vergleich auf Platz 3 mit 10,3 Millionen Hunden (Statista 2023a). Die Beziehung zwischen Hund und Mensch Ende der 1970er Jahre fanden Foscher:innen die Überresten einer Frau und ihres Hundes, welche auf ein Alter von 12.000 [...]