Ein kritischer Blick auf die Macdonalds Triade
Jeffrey Dahmer und weitere Serienmörder quälten bereits Tiere in ihrer Kindheit, was inihren Fällen eine unheimliche Art von Vorsehung mit sich brachte (Wright & Hensley,2003, S. 78-79). Tierquälerei ist ein Faktor der Macdonalds Triade, welche spätere Gewalttaten vorhersagen soll. Doch können anhand von solchen Verhaltensweisen wirklichmögliche Mörder frühzeitig entdeckt werden? Und steckt noch etwas anderes hinter derTriade? In diesem Beitrag wird der Macdonalds Triade auf den Grund gegangen Frühanzeichen des Bösen In dem Artikel „A Threat to Kill“ beobachtete John Macdonald, dass von 100 Patienteneiner Psychiatrie, welche gedroht haben zu morden, gerade die sadistischsten undaggressivsten Patienten drei Verhaltensweisen gemeinsam hatten. [...]
Unterschätzte Gefahr? Smartphone-Sucht bei Kindern und Jugendlichen
99% der Familien, in denen 6- bis 13-Jährige aufwachsen, besitzen Mobiltelefone. Das Handy ist aus unserem Leben – und somit auch aus dem Leben unserer Kinder – nicht mehr wegzudenken (Feierabend et al. 2021, S. 35). 31 Minuten pro Tag benutzen Kinder zwischen 8 und 13 Jahren im Durchschnitt ihr Smartphone, insbesondere bei den 11–13-Jährigen ist das Smartphone mit durchschnittlich 51 Minuten beliebt (Krebs & Rynkowski 2019, S. 16–17). Nicht nur besorgte Eltern fragen sich: ist das normal? Auch die Wissenschaft beschäftigt sich zunehmend mit der Smartphonesucht - in der psychotherapeutischen Praxis ist das Phänomen schon längst angekommen. Allerdings ist [...]
Körpergewicht: Genetik oder Umwelt?
„In 14 Tagen zur Traumfigur“. Strikte Diäten und Sportprogramme kursieren seit jeher in jeglichen Magazinen und im digitalen Zeitalter auch fast auf jedem Social Media Profil. Personal Trainer:innen und Influencer:innen suggerieren uns, dass wir aussehen können, wie wir wollen, wenn wir nur bereit sind, hart dafür zu arbeiten. Doch während die einen schon beim bloßen Anblick von Pizza, Pasta und co. zunehmen, können andere scheinbar essen, was sie wollen und bleiben trotzdem rank und schlank. Haben manche Menschen also einfach nur „gute Gene“? Regulation des Köpergewichts: Alles Genetik? Seit mehreren Jahren wird von einer sogenannten „Set-Point-Theory“ ausgegangen, die besagt, dass [...]
Warum wir gerne „Junk Food“ essen
Ein saftiger Burger, zartschmelzende Schokolade und fruchtig-süße Gummibärchen. Wir alle lieben es: „Junk Food“. Doch warum schmeckt es uns so gut? Und warum fällt es uns so viel leichter eine ganze Tüte Chips zu futtern als ein Tüte Blattsalat? Was versteht man eigentlich unter „Junk Food“? Unter dem Begriff „Junk Food“ werden hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) verstanden, welche nicht gesundheitsförderlich oder sogar gesundheitsschädlich sind.[1] „Hochverarbeitet“ bedeutet, dass ein Lebensmittel meist aus einer Kombination an lebensmittelbasierten und synthetischen Zutaten hergestellt wird.[2] Bei einer meist hohen Energiedichte besteht bei UPF jedoch eine geringe Nährstoffdichte.[3] So enthält „Junk Food“ häufig viel Fett, Zucker, Salz [...]
Fitnessmotivation – Was uns die Psychologie über das Erreichen unserer Fitnessziele verrät
Der Weg zum Ziel ist steinig. Es ist nicht immer einfach, die mentale und je nach Ziel auch körperliche Stärke aufzubringen, um neue Verhaltensweisen zu etablieren und konstant ein Ziel zu verfolgen. Eine der wichtigsten Fragen der Gesundheitspsychologie ist es, Faktoren und Mechanismen, die unser Verhalten in Bezug auf unsere Gesundheit, zu ergründen, um praxisrelevante Informationen für die Gesundheitsförderung zu erhalten. Hierzu existieren zahlreiche Modelle, um das Gesundheitsverhalten, also Verhalten, dass die Gesundheit erhält und fördert, vorherzusagen und zu unterstützen.[1] In diesem Beitrag soll es nun darum gehen, was wir aus diesen Modellen lernen können, um fit und gesund zu [...]
Sport und mentale Gesundheit – Warum sich Sport positiv auf das mentale Wohlbefinden auswirkt
Dass Sport die körperliche Gesundheit fördert, ist wohlbekannt. Doch Sport tut nicht nur dem Körper gut. Auch auf unsere mentale Gesundheit nimmt körperliche Aktivität Einfluss. Wie wichtig es ist, dass wir auf unsere mentale Gesundheit ebenso achten wie auf unsere körperliche, zeigt allein durch die steigenden Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage aufgrund psychischer Erkrankungen im Laufe der letzten Jahre.[1] Jährlich sind in Deutschland etwa 27,8 % Prozent der Erwachsenen von psychischen Erkrankungen betroffen.[2] Im heutigen Artikel soll daher der Einfluss von Sport auf die mentale Gesundheit genauer unter die Lupe genommen werden. Die Wirkung sportlicher Aktivität auf unser Gehirn Wenn [...]