Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust
„Sich mit Essen besaufen“. So könnte man Binge Eating übersetzen, denn im Amerikanischen wird der Ausdruck „to binge“ im Zusammenhang mit exzessivem Trinken gebraucht.[1] Ähnlich wie beim Alkoholkonsum, der nichts mit normalen Durst zu tun hat, hat auch Binge Eating kaum etwas mit Hunger zu tun. Und obwohl Binge Eating zu den häufigsten Essstörungen zählt, ist die Erforschung der Krankheit immer noch in ihren Anfängen.[2] Was ist „Binge Eating“? Innerhalb der Gruppe der Fütter- und Essstörungen in der aktuellen Fassung des Klassifikationssystems für psychische Störungen (DSM-5), stellt die Binge-Eating-Störung eine eigenständige Diagnose dar. Wiederkehrende Essanfälle, ausgelöst durch verschiedene Faktoren [...]
Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen
Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1] Social Media hat das Potenzial Menschen zusammenzubringen. Andererseits kann es Menschen aber auch sehr einsam fühlen lassen.[2] Es ist ein zweischneidiges Schwert, das oftmals ein geringes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen oder eine verzerrte Körperwahrnehmung zur Folge hat.[3] Denn in der virtuellen Welt werden Mädchen und Jungen häufig mit „Kritik“ (vielmehr: Beleidigungen, [...]
Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller
Hilft Schokolade tatsächlich gegen schlechte Laune? Und fördern Nudeln wirklich unsere Lebenszufriedenheit? Zumindest können uns ein paar Lebensmittel („Happy Food“) nachweislich ein bisschen zufriedener „dopen“.[1] Aber nicht nur Schokolade und Nudeln haben eine stimmungsaufhellende Wirkung, auch Bananen, Fisch, Chili oder Kaffee können für gute Laune sorgen.[2] Natürlich ist eine eigene innere Stärke das wichtigste und auch beste Mittel, um den Stürmen des Lebens zu trotzen. Denn nur mit einer ausgeprägten Resilienz können der alltägliche Stress und Druck sowie belastende Lebensumstände und Schicksalsschläge gemeistert werden.[3] Trotzdem gibt es natürliche Helferlein, die der üblen Laune entgegenwirken können. Verantwortlich dafür sind die [...]
Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Ein 12-Jähriger, der eine Frau vergewaltigt, ein 13-Jähriger, der in einer Schule Amok läuft – Nachrichten wie diese häufen sich in den Medien immer mehr. Eine Statistik des Statista Research Department ergab, dass in Deutschland 2018 rund 6 400 der unter 14-Jährigen und rund 17 800 der 14- bis 18-Jährigen gefährliche und schwere Körperverletzung begingen. Fast 900 Jugendliche wurden aufgrund sexueller Nötigung und Vergewaltigung erfasst.[1] Doch woher kommt dieses Verhalten und was kann dagegen unternommen werden? Formen und Ursprung aggressiven Verhaltens Aggressivität kann schon bei zwei- bis dreijährigen Kindern beobachtet werden, doch das Verhalten nimmt bei den meisten in [...]
Zurück zur Natur – Vitamin N als Präventionskonzept
Die letzten zwei Jahrhunderte waren geprägt von technologischen Entwicklungen, die den Menschen immer weiter von der Natur entfernten. Gleichzeitig entstanden Zivilisationskrankheiten, die heute das Gesellschaftsbild prägen. Dabei wäre die Lösung dieses Problems ganz einfach, sagen zumindest japanische Forscher: Eine altbewährte Tradition aus Japan soll auch in westlichen Kulturen die Bevölkerung vor diesen Zivilisationskrankheiten schützen – das Waldbaden (japanisch Shinrin Yoku).[1] Doch kann ein Aufenthalt im Wald tatsächlich ausreichen, den Körper und Geist des Menschen zu heilen? Was bedeutet „Zivilisationskrankheit“? Zivilisationskrankheiten beziehen sich auf Erkrankungen, deren Ursprung in der Lebensweise einer Zivilisation zu finden ist. Vertreter der evolutionären Medizin [...]
Sommer – Sonne – Sommergrippe
Die heiße Jahreszeit wird gerne mit Urlaub verbunden. Zur Urlaubsplanung gehört in jede Reisetasche eine Reiseapotheke, welche die wichtigsten Utensilien wie Wundschnellverbände, Kopfschmerztabletten, aber auch Medikamente gegen Reiseübelkeit oder Diarrhoe[1] enthalten. Die aufgeführten Utensilien sind alle freiverkäuflich in den Apotheken und somit primär ohne Rücksprache mit dem Hausarzt und ohne Rezept erwerblich. Die Apotheke vor Ort informiert über Medikamenteninhalte, Einnahme und Wechselwirkungen der erworbenen Medikamente. Doch wie erhält man genau diese wichtigen Informationen, wenn man sich die Produkte über Online-Versandapotheken kauft? Wie vielen Personen ist klar, dass ein vermeintlich harmloses, weil freiverkäufliches Produkt, gegen Diarrhoe tatsächlich ein Opioid[2] enthält und [...]