Sekundäre Traumatisierung – was steckt dahinter?
Krieg, Tod, Zerstörung. Der Ukrainekrieg hat eine neue Präsenz dieser Begriffe hervorgebracht, die im 21. Jahrhundert in Europa kaum möglich schien. Während das Leid kein Ende nimmt und über den Ausgang des Krieges nur spekuliert werden kann, ist zumindest eine Sache sicher: Verheerende psychische, physische und wirtschaftliche Folgen. Eine große Rolle spielt hier die Posttraumatische Belastungsstörung [PTBS], von der wohl die meisten schon einmal gehört haben. Sie kann auftreten, wenn eine Person mindestens einem entsetzlichen oder extrem bedrohlichen Ereignis ausgesetzt war, wozu neben Kriegserlebnissen auch Unfälle, Krankheiten, Naturkatastrophen, Misshandlungen und Gewalterlebnisse gehören (Ehring & Kunze, 2020, S. 1161; WHO, 2022). [...]
Die Bedeutung kritischer Lebensereignisse für Unternehmen – und wie Mitarbeiter unterstützt werden können
Trauer, Wut, Angst und Hilflosigkeit. Der Eintritt eines kritischen Lebensereignisses lässt Betroffene häufig in ein Loch stürzen, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Was macht man denn auch, wenn eine geliebte Person unerwartet verstirbt? Was, wenn man plötzlich schwer krank wird? Als Angehöriger oder Freund kann man häufig nicht mehr machen, als Betroffene zu unterstützen. Indem man dafür sorgt, dass jeder genug isst und trinkt, indem man Papierkram und Telefonate übernimmt oder einfach indem man da ist. Bedingt durch den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt ist es jedoch auch Unternehmen immer mehr daran gelegen, betroffene Mitarbeiter in Krisensituationen [...]
Risikofaktor: Stadt
Die psychische Gesundheit der Menschen wird durch vielfältige Faktoren beeinflusst. Zu den wohl grundlegendsten - aber oft unbeachteten - Faktoren, gehört das Wohnumfeld. Wie und wo ein Mensch lebt, kann entscheidend für sein psychisches Wohlbefinden sein. Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung rückt insbesondere das Leben in der Stadt und damit eine gesundheitsförderliche Stadtplanung in den Vordergrund. Urbanisierung & psychische Gesundheit Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen für die Lebensqualität und psychischen Gesundheit der Stadtbewohner. Im Jahr 1950 lebten noch ca. 29,6% der Weltbevölkerung in Städten, heute sind es schon 55%. Bis [...]
Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“
„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]
Chefsache: Wie der Führungsstil meine psychische Gesundheit beeinflusste – Teil 2
Ich liebe den Kraftsport und beschloss 2016 aufgrund dessen meine Leidenschaft zur Berufung zu machen und begann ein duales Studium in einem Franchise Fitnessstudio in meiner Heimat. Die Intention war gut und heute bin ich auch endlich in diesem Bereich tätig, allerdings bestritt ich meinen Weg mit einigen Hürden. Der Beginn war von Motivation geprägt, das Ende (nach gerade einmal fünf Monaten) von Tränen und einer sich manifestierenden Essstörung, die mich noch lange Zeit begleiten sollte. Was ist Bulimie? Bulimie ist neben Magersucht, Binge Eating und weiteren Formen eine anerkannte Essstörung. Bei der Bulimie wird versucht infolge von Essanfällen mithilfe [...]
Chefsache: Wie der Führungsstil die psychische Gesundheit der Angestellten beeinflusst – Teil 1
Dank steigender Belastungen im Arbeitsalltag wie immer besser werdende Technik, neu entwickelten Technologien, erhöhten Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Erreichbarkeit der Mitarbeiter sowie enormem Zeitdruck, ist die psychische Gesundheit immer weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt (Stadler, 2006, S.1). Und an dieser Stelle kommt nun auch der Führungsstil ins Spiel, denn „Konflikte mit Vorgesetzten werden häufig als sehr belastend erlebt mit der Folge, dass psychische Beschwerden bei den Mitarbeitern und Fehlzeiten zunehmen“ (Stadler, 2006, S.4). Was meint Gesundheit und Führung überhaupt? Bandura (1998) definiert den Gesundheitsbegriff zeitgemäß folgendermaßen. Er möchte „Gesundheit nicht als einen statischen Zustand, sondern als eine Fähigkeit [...]