Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht
Neurodivergenz und besonders ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) werden von der Gesellschaft häufig als Schwäche betrachtet und mit Belastungen für die Familie und Schulproblemen in Verbindung gebracht. Diese Wahrnehmung prägt nicht nur die gesellschaftlich immer größer werdende Debatte, sondern bringt auch Schwierigkeiten für Betroffene mit sich, die sich in Selbstakzeptanz üben. Doch was geschieht, wenn wir einen neuen Blickwinkel einnehmen und die verborgenen Stärken der Neurodivergenz zu schätzen beginnen, welche uns nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich bereichern können? Neurodivergenz bietet eine Möglichkeit für neue Perspektiven, Innovationen, Kreativität und Empathie, welche unsere von Struktur und Normen geprägte Welt durchaus erfrischend [...]
Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden
Perfektionismus und Prokrastination passen nicht zusammen. Zwei Gegensätze, die in völlig unterschiedliche Richtungen schauen, oder etwa doch nicht? Herausragenden Leistungen des Perfektionismus stehen dem vermeidenden, aufschiebenden oder gar vernachlässigten Verhalten der Prokrastination gegenüber. Doch so unterschiedliche beide Aspekte sind, so stehen Perfektionismus und Prokrastination in enger Wechselwirkung zueinander, was zu erheblichem Stress und psychischer Belastung führen kann. Diese Beziehung stellt oft eine enorme Herausforderung für betroffene Personen dar, und wirft auch wichtige Fragen für die psychologische Forschung auf. Perfektionismus – Segen oder Fluch? Perfektionismus lässt sich als Persönlichkeitsmerkmal definieren, welches mit hohen Standards, das Streben nach Fehlerfreiheit und starke Selbstkritik [...]
Ein Puzzle aus Persönlichkeiten – Die dissoziative Identitätsstörung
Stell dir vor, du kommst zu dir und befindest dich an einem Ort, an dem du noch nie gewesen bist. Du hast keine Ahnung wie du dort hingekommen bist und die letzten Stunden sind wie aus deinem Gedächtnis gelöscht. Das ist die Realität für Menschen mit einer dissoziativen Identitätsstörung (DIS), einer faszinierenden und oft missverstandenen mentalen Herausforderung. Ein Mensch mit mehreren Persönlichkeiten? Sowas kennen die meisten Menschen nur aus Film und Fernsehen. Doch wie ist so etwas möglich? Die dissoziative Identitätsstörung ist ein faszinierendes und zugleich sehr komplexes Thema. Wie genau sich diese Störung äußert, wie diese entstehen kann und [...]
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Aufschieberitis – die „Volkskrankheit“ Nummer 1! Vor allem Studenten kennen dieses Phänomen. Egal, ob es die Hausarbeit ist, die erst kurz vor Abgabe zu Ende gebracht wurde oder die Klausur, für die erst wenige Tage vorher angefangen wurde zu lernen. Fast jeder schiebt von Zeit zu Zeit Dinge auf, die eigentlich von hoher Wichtigkeit sind. Am Ende bleibt der Frust, diese Dinge wieder auf den letzten Drücker erledigt zu haben. Zum Problem wird das Aufschieben vor allem dann, wenn persönliche Ziele nicht erreicht werden, wenn man sich aufgrund des Aufschiebens schlecht fühlt oder sich gar selbst stark abwertet. Prokrastination ist [...]