1307, 2023

Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

By |13. Juli 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

  Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten von Emotionen  Frauen bzw. weiblich gelesene Personen werden in unserer Gesellschaft meist eine hohe Emotionalität zugeschrieben. Dies ergab auch eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2001, bei dem 90 % der Befragten der Meinung waren, dass das Attribut „emotional“ eher in Bezug auf Frauen stimme. Diese Behauptung ist bei aller Aktualität bis auf 2300 Jahre zurückzuführen, wie Aufzeichnungen von Aristoteles es belegen. Der Philosoph Artistoteles beschreibt Frauen als weniger mutig im Vergleich zu Männern und gleichzeitig als weicher und mitfühlender. Zusätzlich seien Frauen eher zu Tränen geneigt, gleichzeitig aber neidischer, eher zum streiten aufgelegt, schamloser und betrügerischer. [...]

1207, 2023

Literaturempfehlung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

By |12. Juli 2023|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Literaturempfehlungen, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Literaturempfehlung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

    In Verbindung mit der Klimakrise werden Emotionen eher selten thematisiert.  Sorgen und Angst vor der Zukunft werden bisweilen in der Gesellschaft noch wenig diskutiert. Vielen Menschen wird es kein Begriff sein, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen hinsichtlich der Klimakrise existenziell ist, um sich der Thematik anzunehmen und ins Handeln zu kommen.    Inhalt des Buches:   Emotionen und Klimakrise Die Klimakrise mit ihren Auswirkungen auf unser Leben wirkt sich auf unsere Psyche aus und kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Nach einer kurzen Einführung dazu, warum wir die Klimakrise mit ihren Fakten ignoieren, in Form von Wegsehen, wird [...]

2006, 2023

Mentales Training: Leistungsoptimierung durch Vorstellungskraft

By |20. Juni 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Mentales Training: Leistungsoptimierung durch Vorstellungskraft

Mentales Training verspricht eine Leistungssteigerung durch reine Vorstellungskraft.  Leistungssportler nutzen diese Form des Trainings schon seit Jahren als eine etablierte Methode um ihre Leistung zu verbessern und auch im Breitensport findet mentales Training immer mehr Beachtung. Wie mentales Training funktioniert, welche Ziele mit mentalem Training verfolgt werden und welche Ansätze in der Praxis zur Anwendung kommen, wird im folgenden Beitrag dargestellt. Definition Mentales Training ist das bewusste Wiederholen von Bewegungsabläufen und Handlungen, welches rein durch die Vorstellungskraft erfolgt, ohne die Bewegung motorisch auszuführen. Das Ziel ist die Präzisierung und Stabilisierung von Bewegungen und Handlungsabläufen durch interne Repräsentation. Durch wissenschaftliche Analysen [...]

1906, 2023

Underachiever – verborgenes Potential

By |19. Juni 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie, Wiki|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Underachiever – verborgenes Potential

Underachiever bedeutet im deutschen übersetzt Minderleister. Das sind Personen jeden Alters, die eine geringere Leistung aufweisen, als sie nach ihrem Intellekt eigentlich leisten könnten. Es besteht also eine Diskrepanz zwischen gezeigter und möglicher Leistung. Sind von diesem Phänomen Erwachsene betroffen, handelt es sich meist um spät oder nicht entdeckte Hochbegabte. Da Underachievement in der Regel aber schon im Kindesalter auftritt, liegt der Fokus in diesem Beitrag auf der Zielgruppe der Schulkinder. Wie dieses Verhalten entsteht, woran man einen Minderleister erkennen kann und wie diese Kinder positive Unterstützung erfahren können, um ihre Potentiale zu entfalten, wird im folgenden Beitrag dargestellt. Underachivement [...]

1606, 2023

Psychohygiene – die Seele stärken!

By |16. Juni 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychohygiene – die Seele stärken!

Das Leben ist gefüllt von beruflichen und privaten Terminen, Meetings, Zusatzaufgaben, familiäre Verpflichtungen und steigendem Zeitdruck. Werden diese Belastungen zum Dauerzustand, bringen sie die seelische Gesundheit aus dem Gleichgewicht und der Körper reagiert mit Stresssymptomen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, schlechter Stimmung als auch Schlafstörung. Das effektive Anwenden von Psychohygiene kann dazu beitragen, schon vorab die Stressbelastung zu reduzieren als auch bei auftretenden Stresssymptomen diese zu lindern. Was man unter Psychohygiene versteht, was sie bewirkt und wie sie im Alltag angewendet werden kann, wird im folgenden Beitrag dargestellt. Was ist Psychohygiene? Wissenschaftlich betrachtet gehört die Psychohygiene in das Aufgabengebiet der angewandten Psychologie [...]

1506, 2023

Farbpsychologie im (Arbeits-)Alltag: Wie die Farbgestaltung unsere Stimmung beeinflusst

By |15. Juni 2023|Categories: Design, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Farbpsychologie im (Arbeits-)Alltag: Wie die Farbgestaltung unsere Stimmung beeinflusst

Farben haben einen Einfluss auf unsere Stimmung, das gilt als wissenschaftlich belegt.  Sie wirken sich unterbewusst auf unsere Psyche aus und können dadurch unser Verhalten beeinflussen (Breiner, 2019, S. 72). Aber woher kommt es, dass wir unterschiedliche Empfindungen zu den einzelnen Farben wahrnehmen? Und wie können Farben sinnvoll im Arbeitsalltag eingesetzt werden, um deren Wirkung positiv zu nutzen? Die Entstehungsgeschichte der Farbpsychologie Die Wurzeln der Farbpsychologie gehen auf den Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung zurück. Jung untersuchte Farben und deren Wirkung um diese als weitere Behandlungsmethode in der Psychotherapie zu nutzen. Er ging davon aus, dass die Assoziationen mit Farben archetypisch [...]

Nach oben