„Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“ (Teil I)
von Sabine Kuegler- Eine Buchempfehlung, die Betrachtung eines Bestsellers und das Streben nach individuellem Glück aus psychologischer Sicht Einleitung Obwohl das Buch kein Psychologie-Buch im klassischen Sinne darstellt, enthält es eine große Zahl an psychologischen Elementen und Motiven, beschreibt grundlegende menschliche Triebe als zentrale Bestandteile und bildet so einen psychologischen Rahmen Kuegler berichtet von zwei parallelen Welten, von zwei Psychologien und Kulturen, die sie in sich trägt. Das prägende, dominierende Thema der Handlung ist jedoch die Suche nach dem persönlichen Glück aus psychologischer Sicht. Das erste Buch von Sabine Kuegler „Dschungelkind“ (2005), war ein absoluter Welt-Bestseller. Kuegler, die als [...]
Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen
Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]
Ein Teufelskreis der Gegensätze – Wenn Perfektionismus und Prokrastination gemeinsam zur psychischen Belastung werden
Perfektionismus und Prokrastination passen nicht zusammen. Zwei Gegensätze, die in völlig unterschiedliche Richtungen schauen, oder etwa doch nicht? Herausragenden Leistungen des Perfektionismus stehen dem vermeidenden, aufschiebenden oder gar vernachlässigten Verhalten der Prokrastination gegenüber. Doch so unterschiedliche beide Aspekte sind, so stehen Perfektionismus und Prokrastination in enger Wechselwirkung zueinander, was zu erheblichem Stress und psychischer Belastung führen kann. Diese Beziehung stellt oft eine enorme Herausforderung für betroffene Personen dar, und wirft auch wichtige Fragen für die psychologische Forschung auf. Perfektionismus – Segen oder Fluch? Perfektionismus lässt sich als Persönlichkeitsmerkmal definieren, welches mit hohen Standards, das Streben nach Fehlerfreiheit und starke Selbstkritik [...]
Ein Recht auf Selbstbestimmung: Sexualität von Menschen mit Behinderung in Wohnheimen
Die Gesellschaft wird zunehmend offener und toleranter gegenüber Sexualität, doch das Thema Sexualität von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in Wohnheimen, bleibt von vielen Herausforderungen und Tabus geprägt. Menschen mit Behinderungen sind oft auf Unterstützung angewiesen, um ihre Sexualität auszuleben. 1 Dennoch haben sie das gleiche Bedürfnis nach Sexualität wie Menschen ohne Behinderung und sollten gemäß dem Grundgesetz gleichbehandelt werden. Sie haben das Recht, ihre Sexualität zu erleben und als individuelle, sexuelle Wesen in der Gesellschaft anerkannt zu werden. 2 In diesem Beitrag wird die gegenwärtige Lage in Wohnheim für Menschen mit Behinderung erörtert und die wesentlichen Aspekte dieses sensiblen Themas [...]
Negative Geburtserfahrungen – Wie Psychotherapie helfen kann
Eigentlich ist es ein ganz besonderer Augenblick für Eltern, ein Kind zu bekommen. Insbesondere der Moment, in dem das Neugeborene erstmalig im Arm gehalten werden kann. Doch für manche Mütter und Väter ist die Geburt ihres Kindes mit ganz anderen Erfahrungen verbunden. Wenn sich etwa in einer der verletzlichsten Phasen des Lebens Übergriffe ereignen, die sich in Form von psychischer oder physischer Gewalt darstellen können. Berichte über missbräuchliche Behandlung unter der Geburt beinhalten unter anderem körperliche Misshandlung, Demütigung, verbale Beleidigung, aufgezwungene oder ohne ausdrückliche Einwilligung vorgenommene medizinische Eingriffe, grobe Verletzung der Intimsphäre oder Vernachlässigung von Frauen unter der Geburt (WHO Team: [...]
Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns
Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische Medizinsoziologe Aaron Antonovsky (1923-1994) und prägte mit seiner Arbeit den Begriff der Salutogenese. Er widmete sich nicht allein der Fragestellung was uns krank macht, sondern interessierte sich vielmehr dafür, wie Gesundheit entsteht und sich erhalten lässt (Lorenz, 2004, S. 24; Esch, 2018, S. 175). Salutogenese (lat. salus: Wohlbefinden, Zufriedenheit; griech. genesis: Entstehung, Herkunft) geht [...]