2803, 2021

Psychologie & Philosophie – Zwei eng verwandte Wissenschaften

By |28. März 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Psychologie & Philosophie – Zwei eng verwandte Wissenschaften

Die Philosophie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt. In ihren verschiedenen Teilgebieten versucht sie die Erkenntnis der Menschheit zu begründen, Logik hinter Argumenten zu ergründen oder die Frage nach (ethisch) korrektem Handeln zu beantworten. Aus ihr haben sich über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Wissenschaften herausgebildet – eine ist die Psychologie, die das Erleben und Verhalten des Menschen beschreibt. Doch wie genau hängen beide Wissenschaften zusammen? Was ist Philosophie? Philosophie bedeutet übersetzt „Liebe zur Weisheit“ und versucht, die Welt und vor allem die menschliche Existenz zu ergründen und zu verstehen. Philosophie kann daher als die Gesamtsumme des sich immer weiter [...]

2912, 2020

Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt

By |29. Dezember 2020|Categories: Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie sich Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt

Einleitung Werbung existiert schon seit hunderten von Jahren. Schon damals wurde versucht, eine größere Zielgruppe zu erreichen, um Dienstleistungen dem Konsumenten näherzubringen. Das Hauptziel von Werbung ist die Stimulierung der Nachfrage einer Leistung.[1] Dabei ist Werbung Teil der Kommunikationspolitik eines Unternehmens. Hierbei ist es ausschlaggebend, dass das Unternehmen mindestens zwanzig Prozent des Umsatzes in Werbung investiert, da weniger dem Geschäft schadet. Insgesamt sorgt Werbung dafür Aufmerksamkeit zu erzeugen, Sympathiewerte zu wecken, weiterempfohlen zu werden, die Kaufbereitschaft zu erhöhen und zum Abschluss zu kommen.[2] In diesem Blogbeitrag wird analysiert, inwiefern sich die Werbung auf das Kaufverhalten von Konsumenten auswirkt. Kaufverhalten und [...]

2912, 2020

Transgender – psychische Störung oder doch eine Gesellschaftsabweichung?

By |29. Dezember 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Transgender – psychische Störung oder doch eine Gesellschaftsabweichung?

Einleitung Wenn es keine Geschlechterrollen geben würde, wie würden sich Menschen dann in welcher Rolle identifizieren? Woher können sie wissen, ob sie sich eher als hetero, bi, homosexuell oder als transsexuell identifizieren? Diese Rollen werden in Schubladen gesteckt, um den Menschen, die sich nicht identifizieren können, zu zeigen, wohin sie gehören.[1] Transsexuelle haben mit Vorurteilen zu kämpfen, was meist nur Negatives für den Betroffenen in dieser Gesellschaft heißt. Es ist als unnormal angesehen und eine Gesellschaftsabweichung für die Menschen, die sich selbst als hetero bezeichnen. Menschen, die sich mit diesem Thema nicht auseinandersetzen, würden vielleicht sogar so weit gehen, dass [...]

2912, 2020

Psyche der Menschen im Rettungsdienst – Menschenretter die sich selbst zerstören

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Psyche der Menschen im Rettungsdienst – Menschenretter die sich selbst zerstören

Einleitung Durch tragische Ereignisse und Katastrophen der letzten zehn Jahren in Deutschland, wie beispielsweise die Loveparade 2010, werden psychische Belastungen bei Mitarbeitern im Rettungsdienst verstärkt untersucht. Vor allem nach extremen Einsatzsituationen, kann es bei den Betroffenen zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Als besonders belastend gelten Einsätze, bei welchen besondere Personengruppen wie zum Beispiel Kollegen, Angehörige oder Kinder betroffen sind. Auch Krankheiten wie beispielsweise Burnout können Folgen von Extremsituationen im Beruf sein.[1] Im folgenden Blogbeitrag werden sowohl die psychischen als auch physischen Gefahren eines Mitarbeiters im Rettungsdienst vorgestellt. Außerdem folgen anschließend die Ergebnisse eines durchgeführten Interviews mit einer Notfallsanitäterin. Der Beitrag [...]

2912, 2020

Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesundheitsfanatiker – Vorsorge oder Zwang?

Einleitung Die Gesundheit ist für die meisten Menschen das höchste Gut. Durch eigene Erfahrungen, Beobachtungen und Erzählungen, sowie Informationen aus den Medien hat jeder eine Vorstellung von Gesundheit. Jedoch fällt es Laien und Experten schwer, eine einheitliche Definition über die Gesundheit bereitzustellen. Am bekanntesten ist jedoch die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche folgendes besagt: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen.“[1] Hierbei wird die Gesundheit als Idealzustand beschrieben, zu dem sich die Menschen nur mehr oder weniger stark annähern können.[2] Was passiert jedoch, wenn die Vorsorge aufhört [...]

2912, 2020

Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]

Nach oben