2912, 2020

Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

By |29. Dezember 2020|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout – wenn die Arbeit das Leben bestimmt

Einleitung Seit etwa zehn Jahren gewinnt das Thema Burnout an enormer gesellschaftlicher und medialer Relevanz. Es entstanden zunehmend sogenannte Burnout-Kliniken, da Burnout mit einer Depression gleichgestellt wird.[1] Mittlerweile gilt Burnout neben Depressionen als Volkskrankheit Nummer eins. Erstmals tauchte der Begriff 1970 auf, als der deutsche Psychoanalytiker Herbert Freudenberger entsprechende Symptome an sich selbst und seinem Team erlebte. Er erzählte von Erschöpfung durch Mitleid, welche vor allem bei helfenden Berufen auftritt, bei welchen der private Ausgleich fehlt. Theoretisch kann Burnout bei jedem Menschen auftreten, vor allem jedoch bei Menschen die sehr ehrgeizig, perfektionistisch und engagiert sind.[2] In dem folgenden Blog-Beitrag wird [...]

2409, 2020

Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!

By |24. September 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Burnout? Depression? Ist doch alles das Gleiche, oder?!

Einleitung Die Begriffe Burnout sowie Depression sind längst in aller Munde und werden in der Alltagssprache zudem fälschlicherweise oftmals gleichgesetzt. Vor allem im Zusammenhang mit Belastungen im Arbeitsleben fällt die Bezeichnung Burnout-Syndrom besonders schnell. Ab und an wird Burnout sogar mit abfälligem Tonfall als reine Modeerkrankung abgetan. "Du fühlst dich von deiner beruflichen Tätigkeit ausgelaugt und kannst gar nicht mehr richtig abschalten? Auch bist du generell ständig erschöpft und irgendwie einfach nicht mehr so gut gelaunt wie früher? Na, dann hast du wahrscheinlich Burnout oder so etwas, vielleicht auch Depressionen! Das ist ja heutzutage sowieso nichts Außergewöhnliches mehr...". Unterhaltungen solcher Art [...]

2309, 2020

Multisensorisches Marketing – mit 5 Sinnen zum Erfolg!

By |23. September 2020|Categories: Kommunikation, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Multisensorisches Marketing – mit 5 Sinnen zum Erfolg!

Einleitung Wie bereits Paul Watzlawick zu sagen pflegte, ist es schlichtweg nicht möglich nicht zu kommunizieren. Dabei darf Kommunikation in keinem Fall lediglich auf das bloße Sprechen reduziert werden: Mimik, Gestik, Verhalten, Aussehen und Stil - all das ist Kommunikation. Ähnlich wie mit der Kommunikation verhält es sich mit dem Marketing. Generell kann Marketing als zielgerichtete Kommunikation verstanden werden, welche immer und überall gegenwärtig ist. "Man kann nicht nicht Marketing betreiben" ließe sich somit analog zu Watzlawicks berühmter Feststellung behaupten. An dieser Stelle ist Widerspruch zu erwarten, da noch immer einige Unternehmen die feste Überzeugung vertreten, sie würden auf Marketing vollkommen [...]

2209, 2020

Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 2

By |22. September 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Was kommt nach dem Psychologiestudium? / Teil 2

Berufsmöglichkeiten nach dem Psychologiestudium Abschluss in der Tasche - und dann? Dieser Artikel richtet sich an alle angehenden, aktuellen und ehemaligen Studenten eines psychologischen Studiengangs und soll einen informativen Überblick über mögliche Berufsfelder nach dem Studienabschluss darstellen. Nachdem im ersten Beitrag dieser Reihe vor allem klinische sowie wirtschaftspsychologische Karrierewege angeführt wurden, sollen nun im Rahmen einer Fortsetzung weitere beruflichen Optionen knapp geschildert werden. Berufsfelder für Pädagogische Psychologen: Im Kontext der Pädagogischen Psychologie geht es einerseits um die Beschreibung, andererseits um die Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens in Erziehungs-, Lern- und Unterrichtssituationen. Diesbezüglich geht es sowohl um die Betrachtung institutionalisierter Lern- [...]

1308, 2020

Die Dunkle Triade der Persönlichkeit

By |13. August 2020|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Dunkle Triade der Persönlichkeit

Paulhus und Williams prägten vor fast 20 Jahren den Begriff der „dunklen Triade der Persönlichkeit“, welcher jene Persönlichkeitseigenschaften bezeichnet, die im Allgemeinen nicht mit positiven Zuschreibungen assoziiert werden. Dieser dunkle Kern der Persönlichkeit setzt sich aus Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie zusammen. Die Ausprägungen des Narzissmus und der Psychopathie befinden sich noch im subklinischen Bereich (Paulhus & Williams, 2002, S. 556).   Narzissmus Der Begriff Narzissmus geht auf die antike griechische Mythologie zurück. Narziss war ein besonders schöner junger Mann, der von beiden Geschlechtern angebetet wurde. Aufgrund seiner starken Selbstbezogenheit genügte ihm keiner seiner Verehrer*innen. Daraufhin wurde er von einer griechischen [...]

107, 2020

Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil I: personenbezogene Risikofaktoren

By |1. Juli 2020|Categories: Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Falsche Geständnisse: warum Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben. Teil I: personenbezogene Risikofaktoren

Das Geständnis ist die Krone der Beweisführung. Gesteht ein*e Verdächtige*r, die ihm oder ihr vorgeworfene Tat, kommt es zum Strafprozess und sofern keine Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgründe vorliegen auch zur Verurteilung. Obwohl ein falsches Geständnis im Widerspruch mit den eigenen Interessen zu stehen scheint, ist das falschen Geständnis keinesfalls ein Randphänomen. Es gehört zum Alltag der Strafverfolgungsbehörden und schafft es gelegentlich durch die Berichterstattung der Medien in spektakulären Fällen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ein solcher spektakulärer Fall ist der Mord an dem schwedischen Premierminister Olof Palme im Jahre 1986. Der Spiegel berichtet 2016 in einem Artikel über diesen Mordfall und [...]

Nach oben