2910, 2019

Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

By |29. Oktober 2019|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Essbares Glück – Happy Food als Stimmungsaufheller

Hilft Schokolade tatsächlich gegen schlechte Laune? Und fördern Nudeln wirklich unsere Lebenszufriedenheit? Zumindest können uns ein paar Lebensmittel („Happy Food“) nachweislich ein bisschen zufriedener „dopen“.[1] Aber nicht nur Schokolade und Nudeln haben eine stimmungsaufhellende Wirkung, auch Bananen, Fisch, Chili oder Kaffee können für gute Laune sorgen.[2]   Natürlich ist eine eigene innere Stärke das wichtigste und auch beste Mittel, um den Stürmen des Lebens zu trotzen. Denn nur mit einer ausgeprägten Resilienz können der alltägliche Stress und Druck sowie belastende Lebensumstände und Schicksalsschläge gemeistert werden.[3] Trotzdem gibt es natürliche Helferlein, die der üblen Laune entgegenwirken können. Verantwortlich dafür sind die [...]

910, 2019

Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

By |9. Oktober 2019|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Auge kauft mit – Wie Farben unsere Kaufentscheidungen beeinflussen

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in den Logos vieler Supermärkte oder Discounter die Farben Orange, Rot und Gelb zu sehen sind? Das hat auch einen ganz einfachen Grund: diese Farben – und vor allem Orange – werden mit billigen Produkten in Verbindung gebracht.[1]   Stellen Sie sich einmal vor, dass das rot-gelb-orangene „Norma“-Logo stattdessen aus schwarzen, grauen und weißen Elementen bestände. Würde man Norma nicht als Lebensmittelhandel kennen, könnte man dann meinen, dass hinter diesem Logo z.B. ein teurer Luxusküchenverkäufer agiert. Denn im Gegensatz zu den knalligeren Farben, die für niedrige Preise und Spaß stehen, impliziert die Farbe Schwarz [...]

2608, 2019

Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis

By |26. August 2019|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis

7,1 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2016 unter somatoformen Störungen. Das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2005.[1] Somatoforme Störungen beziehen sich allgemein auf körperliche Symptome, die nicht auf physiologischen Ursachen beruhen und für die keine medizinischen Befunde vorliegen.[2] Doch woher kommen diese Schmerzen, welche Auswirkungen haben sie und was kann dagegen unternommen werden?   Definition und Ursachen Definiert werden somatoforme Störungen von der ICD 10, dem Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen der WHO, als langanhaltende und quälende Schmerzen, die auf emotionalen Verstimmungen oder auf psychosozialer Belastung beruhen.[3] Der Begriff „somatoform“ gibt dabei Hinweis darauf, dass die Beschwerden [...]

2608, 2019

Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen

By |26. August 2019|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Ein 12-Jähriger, der eine Frau vergewaltigt, ein 13-Jähriger, der in einer Schule Amok läuft – Nachrichten wie diese häufen sich in den Medien immer mehr. Eine Statistik des Statista Research Department ergab, dass in Deutschland 2018 rund 6 400 der unter 14-Jährigen und rund 17 800 der 14- bis 18-Jährigen gefährliche und schwere Körperverletzung begingen. Fast 900 Jugendliche wurden aufgrund sexueller Nötigung und Vergewaltigung erfasst.[1] Doch woher kommt dieses Verhalten und was kann dagegen unternommen werden?   Formen und Ursprung aggressiven Verhaltens Aggressivität kann schon bei zwei- bis dreijährigen Kindern beobachtet werden, doch das Verhalten nimmt bei den meisten in [...]

2404, 2019

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden- Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen

By |24. April 2019|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Panikattacken und andere Angststörungen loswerden- Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen

„Sie müssen nicht gesund werden, um das Leben ihrer Träume zu leben, Sie dürfen anfangen, das Leben ihrer Träume zu leben, damit Sie endlich gesund werden können!“[1] Das Buch „Panikattacken und andere Angststörungen loswerden“ ist geschrieben von Klaus Bernhardt und wurde 2016 im Ariston Verlag veröffentlicht. Der Spiegel-Besteller ist in nur kürzester Zeit in die Top 1000 bei Amazon gestiegen und kann dort für 16,99 Euro in Taschenbuchformat gekauft werden. Es wurde in 17 Sprachen übersetzt und hält sich konstant in der Spiegelbestsellerliste.[2] Klaus Bernhardt ist aus Mühldorf am Inn, geboren 1968. Als Heilpraktiker leitet er eine Praxis für Psychotherapie [...]

1904, 2019

Liebe kennt keine Entfernung! – Oder vielleicht doch?

By |19. April 2019|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Liebe kennt keine Entfernung! – Oder vielleicht doch?

„Wenn man sich liebt ist die Entfernung doch nur zweitrangig!“ und „Liebe kennt keine Entfernung!“…diese Sprüche kennt doch jeder. Und meistens denke ich das auch. Nämlich genau dann, wenn ich neben meinem Partner auf der Couch liege, wir gerade dabei sind zusammen zu kochen oder einfach nur wenn ich neben ihm einschlafe. Und dann kommt immer der Abschied. Mit Alpträumen schon Tage bevor es losgeht, lange stille Umarmungen am Flughafen, tränenreich und mit einem Gefühl, als würde man dies nicht noch einmal schaffen. Verabschiedungen werden nicht leichter, sie werden schwerer und zwar mit jedem Mal. Sie werden zur Routine und [...]

Nach oben