1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

2411, 2022

Der Dunning-Kruger Effekt

By |24. November 2022|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Dunning-Kruger Effekt

1995 überfiel McArthur Weeler in Pittsburgh am helllichten Tag zwei Bankfilialen. Er tat dies allerdings ohne Tarnkleidung und noch am selben Tag konnte man sein Gesicht in den Fernsehnachrichten sehen. Wenig später wurde er zu seinem Erstaunen von der Polizei verhaftet, war er sich doch sicher, man würde ihn nicht erkennen, da er sich vorher sein Gesicht mit Zitronensaft eingerieben hatte. Die Fruchtsäure lässt Tinte unsichtbar werden und Weeler ging davon aus, dass dieser Effekt auch auf den Kamerabildern eintreten würde. Die Psychologen David Dunning und Justin Kruger griffen diesen Fall als Paradebeispiel für eine Studie auf und untersuchten diese [...]

1503, 2016

Was sind meine Stärken und Schwächen? Wie schwer es ist, sich selbst einzuschätzen.

By |15. März 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Was sind meine Stärken und Schwächen? Wie schwer es ist, sich selbst einzuschätzen.

Wer kennt das nicht? Wie schnell und einfach fällt es uns, andere Menschen zu beurteilen - Menschen durch ihr Verhalten einzuschätzen und sie zu bewerten? Doch packen wir uns an unserer eigenen Nase, so fällt es uns schwer uns selbst einzuschätzen - unsere Stärken und Schwächen tatsächlich zu erkennen und zu beurteilen. Für viele von uns stellt dies eine große Herausforderung dar. Bereits der Philosoph Konfuzius brachte dies deutlich auf den Punkt: "Andere sieht man in einem klaren Licht, sich selbst aber nicht". Doch was bringt uns eine realistische und ehrliche Selbsterkenntnis? Einiges! Sie hilft uns in vielen Bereichen unseres [...]

Nach oben