1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

908, 2024

Warum es auch mal wichtig ist, „Nein“ zu sagen: Die Kunst des Grenzensetzens

By |9. August 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Warum es auch mal wichtig ist, „Nein“ zu sagen: Die Kunst des Grenzensetzens

Persönliche Grenzen sind wie unsichtbare Linien, die unser inneres Territorium markieren und unsere physischen, emotionalen und mentalen Räume definieren. Sie basieren auf unseren individuellen Werten, Erfahrungen und Überzeugungen und sind entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen. Doch oft fällt es uns schwer, diese Grenzen zu setzen und ein klares Nein auszusprechen. Warum ist das eigentlich so? Und warum ist es wichtig, diese Kunst des Grenzensetzens zu beherrschen? (Ruffer & Ruffer, 2019, S.19) Warum sind Grenzen wichtig? Grenzen sind nicht nur Abgrenzungen, sondern auch Schutzräume, in denen wir uns sicher und geborgen fühlen. Sie definieren unsere Identität, beeinflussen unsere Beziehungen [...]

2809, 2021

Stress im Studium – Linderung durch Stressbewältigungsprogramm? Eine Studie.

By |28. September 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Stress im Studium – Linderung durch Stressbewältigungsprogramm? Eine Studie.

Wer kennt es als Student nicht? Der Spagat zwischen Studium und Freizeit. Pauken und Feiern. Bib und Sport. Bulimie-Lernen und Familie. Kindern und Freunden. Wenn es dann auch noch an einem selbst liegt, den Stundenplan der Vorlesungen zu gestalten und keinen vorgeschrieben zu bekommen, wird sich der eine oder andere an den Kopf fassen und fragen, wie das alles funktionieren soll – von der Integration des Nebenjobs in den Alltag ganz zu schweigen. Von den Umständen einer Pandemie oder anderweitiger herausfordernder Umwelteinflüsse mal ganz zu schweigen.Es ist also kein Wunder, dass sich der Gesundheitsstatus der Studierenden in den vergangenen Jahren [...]

Nach oben