Erythrophobie: Wenn Soziales Erröten zum Problem wird
„Du brauchst doch nicht rot zu werden!“, oder „Was ist denn mit DIR los, du bist ja rot wie eine Tomate?“ Solche, manchmal gut gemeinten aber auch mit Fehlannahmen behafteten, Bemerkungen empfinden Betroffene von Erythrophobie als sehr belastend. Das Wahrnehmen der eigenen Errötung wird i.d.R. als unangenehm erlebt, sodass diese soziale Aufmerksamkeit in diesem Moment unerwünscht ist (Shields, Mallory & Simon, 1990). Sie verstärkt den ohnehin schon stark empfundenen Leidensdruck, welcher zu Minderwertigkeitsgefühlen und sozialem Rückzug führen kann, was gleichzeitig einen Risikofaktor für die Entstehung von Depressionen darstellt (Michaelis, 2005, S. 40–43). Der nachfolgende Beitrag soll über das Störungsbild der Erythrophobie [...]
Bin ich schön? – Das Selbst und Poledance
Durch die steigenden psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung, wird es immer wichtiger für die Wissenschaft, Wege zu finden, diesen vorzubeugen oder zu behandeln. Ein wichtiger Aspekt zur Prävention psychischer Erkrankungen ist das Selbst und in diesem Zusammenhang das Selbstwertgefühl. Da dieses viel Einfluss auf unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Psyche hat, gilt es herauszufinden wie das Selbst und das Selbstwertgefühl von Menschen gestärkt oder aufgebaut werden kann. Dazu belasten, vor allem bei Frauen, der erwiesene Druck des Schönheitsideals durch die Gesellschaft und weitere Aspekte der Medien die Menschen. In meinem persönlichen Werdegang habe ich den Sport Poledance als eine [...]
Geistige Neuausrichtung – Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl als Konzepte für einen Neustart
Manchmal möchte oder muss man sich beruflich und/oder privat neu orientieren, Altes hinter sich lassen und mit Optimismus und Selbstbewusstsein an neue, unbekannte Aufgaben, Situationen und Personen herantreten. Veränderungen beginnen bei einem selbst und erfordern Mut und Zuversicht. Selbstbewusstsein (der Glaube fähig zu sein, Erfolg und Selbstvertrauen erreichen zu können) und Selbstwertgefühl (die Meinung über das eigene Selbst und dessen Wert) sind dabei essentiell. Beide hängen eng zusammen und profitieren voneinander.[1]Vgl. RMIT Counselling Service (2009), S. 3-4 http://mams.rmit.edu.au/elh5d4nc7sfd.pdf, abgerufen am 27.09.2018 Emotional aufreibende Ereignisse und Situationen, wie das Beenden einer Beziehung oder das Verlieren einer Arbeitsstelle, erfordern Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, [...]
References
↑1 | Vgl. RMIT Counselling Service (2009), S. 3-4 http://mams.rmit.edu.au/elh5d4nc7sfd.pdf, abgerufen am 27.09.2018 |
---|