904, 2025

Digitale Kommunikation und ihre Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen

By |9. April 2025|Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Kommunikation und ihre Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, grundlegend verändert. Während persönliche Gespräche früher zur Norm gezählt haben, bestimmen heutzutage Messenger-Dienste, soziale Netzwerke sowie E-Mails den Austausch. Diese Entwicklung weist im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen sowohl positive als auch negative Aspekte auf, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. [1] Veränderungen in der Kommunikationskultur Die Digitalisierung hat in der Kommunikation zu einer Entgrenzung von Zeit und Raum geführt- Nachrichten können weltweit in Echtzeit versendet werden, was eine Überwindung von Distanzen zur Folge hat. Dadurch ist eine permanente Erreichbarkeit gewährleistet, die Gefahr einer sog. „Kommunikationsüberlastung“ bleibt jedoch bestehen. [...]

704, 2025

Wie Sie auch im digitalen Zeitalter im Bereich Investor Relations nichts dem Zufall überlassen 

By |7. April 2025|Categories: Digitalisierung|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie Sie auch im digitalen Zeitalter im Bereich Investor Relations nichts dem Zufall überlassen 

Die Digitalisierung wurde neben der Nachhaltigkeit im Rahmen des Wettbewerbs des Investors` Darling 2024, einer gemeinsamen Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management, des Bankhaus Berenberg und des manager magazins, als zentraler Trend und Schlüsselfaktor der Finanzberichterstattung aufgezeigt. Dabei bietet die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Die Vorstellungen der Interessengruppen und die Informationsbedürfnisse und Kanäle, über die insbesondere jüngere Investoren ihre Informationen beziehen, verändern sich.  Außerdem besitzen nicht mehr nur die Unternehmen die Hoheit über Informationen, sondern auch Finfluencerinnen und Finfluencer in sozialen Medien spielen eine bedeutende Rolle. Diese Entwicklungen fordern Unternehmen heraus, ein umfangreiches Konzept für die Finanzmarktkommunikation [...]

1403, 2025

Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

By |14. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Pädagogik, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sharenting mit Verantwortung? Die Gratwanderung zwischen Aufklärung und Privatsphäre bei Kindern mit Behinderung

Egal ob TikTok, Youtube oder Instagram: Auf jeglichen sozialen Plattformen finden sich immer mehr Familien, die ihren Alltag auf Social Media mit einem Millionenpublikum teilen. In den letzten Jahren hat auch das sogenannte Sharenting von Familien mit Kindern mit Behinderungen zugenommen. Viele Eltern teilen das Leben ihrer Kinder in sozialen Medien, um ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu dokumentieren. Doch während einige dies als wichtige Form der Aufklärung und Unterstützung betrachten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Rechts der Kinder, selbst zu entscheiden, wie und ob sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Beweggründe der Eltern Ein zentrales [...]

1012, 2024

Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

By |10. Dezember 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen

Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]

602, 2024

Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

By |6. Februar 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Literaturempfehlungen, Pädagogik|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Digitale Demenz – wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen

Das Buch „Digitale Demenz, wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“ von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ist bereits 2012 erschienen (1).  Es hat meiner Meinung nach jedoch kein Stück an Aktualität verloren – das Gegenteil ist der Fall. Die Tatsache, dass u.a. in Deutschland nach wie vor die Bildungspolitik bestrebt ist, Kindergärten und Schulen digital auszurüsten während beispielsweise Schweden Tablets usw. aus Kindergärten und Primarschulen aufgrund von schlechten wissenschaftlichen Ergebnissen wieder entfernt (2), zeigt den Bedarf an Diskussion und Handlung. Über den Autor Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, geboren 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie und [...]

2501, 2024

Essstörung: Krank durch Social Media

By |25. Januar 2024|Categories: Gesundheit, Psychologie, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Essstörung: Krank durch Social Media

„Ich dachte ich müsste genauso trainieren und essen, damit mein Körper auch aussieht wie ihrer auf den Bildern“ (Shareen, 18 Jahre, in Behandlung wegen Anorexie und Bulimie). Social Media Plattformen bieten die Möglichkeit Beziehungen zu gestalten, aufzubauen, eine Identität zu formen und sich selbst auszudrücken. Doch alles, was online passiert steht in direktem Zusammenhang damit, was in der Realität passiert. Beiträge von Influencern haben einen großen Einfluss auf die Nutzer und so steht Social Media im Verdacht, der Auslöser für eine Reihe psychischer Erkrankungen zu sein (Pirker, 2018). So bieten die sozialen Medien Raum für sehr bedenkliche Inhalte. Von 1.000 [...]

Nach oben