Wie und Warum Sport glücklich macht!
Einleitung Gibt es etwas Schöneres als an einem sonnigen Tag in der freien Natur mit dem Rad zu fahren oder einen Fluss entlangzupaddeln? Sport und Bewegung sind oft mit positiven Gefühlen verbunden. Nicht umsonst gibt es den bekannten „Runners High“-Effekt. Auch für die Gesundheit ist Sport essenziell. Aber was macht sportliche Aktivität mit unserem Körper? Warum macht uns Sport glücklich? Was bedeutet sportliche Aktivität? Grundsätzlich ist Sport jede Art von körperlicher Aktivität, d.h. jede Form von Muskelkontraktion, die mit einem Energieverbrauch höher als im Ruhezustand einhergeht. Im Zusammenhang dieses Beitrags wird unter Sport jedoch nur ein Ausmaß an körperlicher Aktivität [...]
Wie sich Sport auf die jugendliche Entwicklung auswirkt
Einleitung Für die meisten Menschen ist das Jugendalter mit vielen Herausforderungen verbunden. Aufgrund von zahlreichen Veränderungen innerhalb kürzester Zeit können Jugendliche stark überfordert werden. Zu körperlichen Veränderungen kommen zusätzlich psychische Veränderungen auf der kognitiven, emotionalen und sozialen Ebene.[1] In diesem Alter ist sportliche Aktivität sehr hilfreich, um sich und den eigenen Körper positiv wahrzunehmen[2]. Daher soll im Folgenden erörtert werden, inwieweit sich Sport auf die Entwicklung Jugendlicher auswirken kann. Entwicklungsaufgaben in der Jugend Grundsätzlich werden unter Entwicklungsaufgaben Herausforderungen oder Probleme verstanden, mit denen ein Individuum in einer Lebensphase oder zu einem bestimmten Zeitpunkt konfrontiert wird. Besonders das Jugendalter ist [...]
Wie Ihr Schweinehund die Couch verlässt – vom Vorsatz zum Trainingserfolg
Laut einer Umfrage liegt das Vorhaben, mehr Sport zu treiben, mit 52 Prozent auf Platz Eins der Pläne für dieses Jahr (Nier, 2019). Dabei ist der Vorsatz, mit dem Laufen zu beginnen oder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen, meist schnell gefasst. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Selbst wenn die ersten Hürden gemeistert wurden und wir mit dem Training begonnen haben –wie schnell landen wir wieder auf der Couch? Wenn es doch nur ein Mittel gegen diesen hartnäckigen inneren Schweinehund gäbe... Wie unser innerer Schweinehund tickt und wie Sie dieses Wissen in vier einfachen Schritten für sich nutzen [...]
Joggen fürs Gemüt
Frühlingsluft und wärmende Sonnenstrahlen – das Wetter lockt einen wieder nach draußen. Seit über 20 Jahren gehe ich regelmäßig Joggen; eine aus meiner Sicht effektive Methode, Stress abzubauen und die Stimmung aufzuhellen. Dass Joggen bzw. Sport allgemein gegen Depression, Burnout oder Stress helfen, dafür gibt es wissenschaftliche Belege. Es liegen mittlerweile eine Reihe von Studien vor, die sich mit dem Einfluss von Sport auf die Gesundheit beschäftigen. Unstrittig ist, dass sich regelmäßige, sportliche Betätigung positiv auf Körper und Psyche auswirkt. Deshalb wird Bewegung sowohl in der Prävention, der Rehabilitation als auch der Therapie erfolgreich eingesetzt.[1] Bewegung führt zur Reduktion des [...]
Faszination Sportpsychologie
Der absolute Allrunder der Psychologie wie es noch zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts üblich war, ist heute kaum noch zu finden. Zu Beginn dieser Wende versuchten Pioniere der Psychologie den Zusammenschluss von diversen Theorien und Methoden zu sichern. Eine beste oder einzig taugliche Methode konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Nach rasendem Wachstum haben sich verschiedenste Spezialisierungen gebildet (vgl.: Schönpflug, 2015, S. 41 - 43). So kam es auch dazu, dass im ausgehenden 1900 Jahrhundert die Sportpsychologie entstand (vgl.: Hänsel/Baumgärtner/Kornmann/Ennigkeit, 2016, S. 5). Sportphysiologie versus Sportpsychologie Sport und Bewegung werden individuell unterschiedlich erlebt und erfahren. Die Physiologie spricht von vergleichbaren biologischen [...]
Sport und Psyche – ein Dreamteam
Sport ist Mord, oder doch nicht? Viele Menschen sind körperlich aktiv, da sie Freude an der Bewegung haben. Spazierengehen, Radfahren, Wandern in der Natur, Gartenarbeit, … unzählige Tätigkeiten können dabei helfen das Leben zu genießen. Ist durch die körperliche Aktivität die Energiebilanz ausgeglichen, können sich auch Mahlzeiten richtig schmecken lassen. Natürlich auch aufgrund der Fitness und Figur motivieren sich viele dazu, Sport zu betreiben. Sport trainiert die Muskeln. Aber Sport kann noch mehr! Sport ist aufgrund seiner multidimensionalen Wirkung eine zentrale Ressource für Körper und vor allem auch den Geist. Durch sportliche Betätigung wird die Widerstandsfähigkeit des Körpers, gegenüber chronischem [...]