Migräne – nicht „nur“ Kopfschmerz, sondern eine unterschätzte Krankheit
Migräne ist eine komplexe neurovaskuläre Erkrankung (Göbel et al., 2022, S. 20), die weit über gewöhnliche Kopfschmerzen hinausgeht und das Leben der Betroffenen erheblich beeinflusst. Die Auswirkungen dieser Erkrankung werden oft unterschätzt. In diesem Blog-Beitrag wird erläutert, welche vielfältigen Konsequenzen Migräne im Leben der Betroffenen hat. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die dazu beitragen können, dass die Erkrankung zukünftig seltener unterschätzt und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert wird. Wissenschaftlicher Kenntnisstand Das Krankheitsbild der Migräne kann sehr unterschiedlich sein und hängt von genetischen und individuellen neurologischen Faktoren ab (Göbel et al., 2022, S. 20). Der Entstehungsmechanismus der Migräne ist komplex und [...]
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Aufschieberitis – die „Volkskrankheit“ Nummer 1! Vor allem Studenten kennen dieses Phänomen. Egal, ob es die Hausarbeit ist, die erst kurz vor Abgabe zu Ende gebracht wurde oder die Klausur, für die erst wenige Tage vorher angefangen wurde zu lernen. Fast jeder schiebt von Zeit zu Zeit Dinge auf, die eigentlich von hoher Wichtigkeit sind. Am Ende bleibt der Frust, diese Dinge wieder auf den letzten Drücker erledigt zu haben. Zum Problem wird das Aufschieben vor allem dann, wenn persönliche Ziele nicht erreicht werden, wenn man sich aufgrund des Aufschiebens schlecht fühlt oder sich gar selbst stark abwertet. Prokrastination ist [...]
Transgender – psychische Störung oder doch eine Gesellschaftsabweichung?
Einleitung Wenn es keine Geschlechterrollen geben würde, wie würden sich Menschen dann in welcher Rolle identifizieren? Woher können sie wissen, ob sie sich eher als hetero, bi, homosexuell oder als transsexuell identifizieren? Diese Rollen werden in Schubladen gesteckt, um den Menschen, die sich nicht identifizieren können, zu zeigen, wohin sie gehören.[1] Transsexuelle haben mit Vorurteilen zu kämpfen, was meist nur Negatives für den Betroffenen in dieser Gesellschaft heißt. Es ist als unnormal angesehen und eine Gesellschaftsabweichung für die Menschen, die sich selbst als hetero bezeichnen. Menschen, die sich mit diesem Thema nicht auseinandersetzen, würden vielleicht sogar so weit gehen, dass [...]
Dissoziative Identitätsstörung – Diagnostik, Ursachen, Behandlung
„Sie können sagen, gestern war ich nicht gut drauf, weil das und das passiert ist, aber heute geht es mir besser. Bei mir war es jemand anders, dem es schlecht ging, und ich kann mich nicht erinnern.“ Erzählt Miriam, eine junge Frau in einem Interview mit der Neue Bürcher Zeitung. Miriam leidet unter dissoziativen Identitätsstörung. Sie beschreibt in dem Interview ihre Wahrnehmung von Gemütszuständen und vergleicht diese mit einer gesunden Person. [1] Die dissoziative Identitätsstörung (abgekürzt DIS) ist eine faszinierende und viel diskutierte Störung. Die Idee, eine Person könnte mehrere Personen gleichzeitig sein, hat schon viele Geschichten wie „Der seltsame [...]
Die Hintergründe der Zurückgezogenen – Hikikomori
„Ich […] fühlte mich dick, aufgedunsen, hässlich und nutzlos. Meine Selbstzweifel trieben mich immer weiter in die selbst gewählte Isolation. Die Fragen meiner besorgten Eltern ignorierte ich und meinen Freunden schrieb ich sporadisch, dass ich zur Zeit viel arbeite und kaum Zeit für sie hätte. Ich wollte nicht, dass sie mich in diesem Zustand sehen.“ - Masako Terasawa (31)[1] Dieses Zitat stammt aus einem Artikel von der Website Sumikai, deren Redaktion mit einem Hikikomori Kontakt aufnehmen konnte und von diesem jungen Mädchen eine Schilderung ihrer Situation erhielt.[2] Doch was genau sind Hikikomori? Und was machst sie so ungewöhnlich? 1998 [...]
Dissoziative Störungen – ab welchem Zeitpunkt wird es „unnormal“?
Ab wann ist ein gewisses Verhalten krankhaft? Ab welchem Zeitpunkt spricht man von einer Störung? Diese Fragen sind oftmals nicht einfach zu beantworten. Die Grenze zwischen „normal“ und „unnormal“, kann nicht immer eindeutig definiert werden. Um eine klarere Vorstellung zu erhalten, ab wann man von einer dissoziativen Störung spricht und welche Auswirkungen diese für einen Menschen hat, soll dieser Beitrag daher einen Überblick über die wichtigsten Arten geben, die Symptome erläutern und kurz die Therapiemöglichkeiten erwähnen. Dissoziative Störungen – Was ist das im Allgemeinen? Grundsätzlich werden dissoziative Störungen durch einen erheblichen Verlust der psychischen Integration im Bereich des Erlebens und [...]