Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil II)
Einleitung Das in Teil I angeführte Profiling wurde in den 1990-er Jahren in Mitteleuropa etabliert. Einen definitiven Einfluss auf die Mordrate hatte dies allerdings nicht. Die Kriminalpsychologie kann als Teilwissenschaft der Psychologie, aber präventiv wirken und durch das schnellere Enttarnen von Serienmördern, weitere Opfer eventuell verhindern. Der Kriminalpsychologe Thomas Müllner meint, dass es in der Kriminalpsychiatrie keine Wertung und keine Redewendungen, wie „besonders schrecklich“ oder „grausam“ gäbe. Der Umgang mit den Mördern wäre professionell distanziert und würde so keinen Raum für eigene Emotionen geben (vgl. Interview mit Müllner: Baumann, 2022, S. 2). Trotzdem erklärt er emotionsgeladen die Stimme des US [...]
Wie Menschen töten und wieso Krimis spannend sind (Teil I)
Einführung Die Kriminalgeschichte und auch Kriminalität an sich, ist ein für viele Menschen faszinierender Randbereich der sozialen Gesellschaft. Dabei ist der Begriff Randbereich gar nicht so zutreffend: Kriminalität ist mitten drin, statt nur dabei. Eine besondere Faszination stellen für viele die Mordfälle dar, ganz unabhängig davon, ob sie in echt oder nur im Film passieren (Schwelgengräber, 2022, S. 60). Unzählige Millionen Menschen fiebern Woche für Woche bei diversen Serien mit, in welchen entweder die Arbeit der Kriminalpolizei oder die Arbeit der Mörder thematisiert, glorifiziert und nachvollziehbar dargestellt wird. Meistens geht es um das perfekte Schwerverbrechen. Die Mörder*innen wollen ihren Kopf [...]