Warum „Disziplin“ dich krank macht
Warum fällt es einigen Menschen so leicht, ihre Ziele zu verfolgen, während andere unter uns dabei förmlich ausbrennen? Das könnte daran liegen, dass wir eine ungünstige Idee von Disziplin haben, nämlich eine Art der Selbstunterdrückung, die ich „Bulldozing“ nenne. Ich werde erläutern, was Bulldozing ist, was es für schwerwiegende Folgen hat und was du dagegen tun kannst. Was verstehen wir unter "Disziplin"? Viele Menschen erleben etwas, das sie als Selbstsabotage wahrnehmen. Du kennst es sicher von deinen Neujahrsvorsätzen: nach und nach gehst du doch nicht mehr fünfmal pro Woche joggen. Du denkst, du bräuchtest einfach mehr Disziplin. Sie lässt sich [...]
Psychische und physische Auswirkungen des Social Media Konsums bei Kindern und Jugendlichen
Der zunehmende Einsatz von Social Media hat in den letzten Jahren signifikante Veränderungen im Leben vieler Menschen bewirkt, insbesondere bei jüngeren Generationen. Kinder und Jugendliche sind heutzutage viele Stunden täglich in sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok und Snapchat aktiv. Diese Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot von Inhalten, von Unterhaltung über Bildung bis hin zu sozialen Interaktionen. Doch obwohl Social Media positive Aspekte hat, gibt es auch viele potenzielle negativen Auswirkungen, insbesondere auf die Konzentrationsfähigkeit und die psychische und physische Gesundheit von Kindern. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Social Media Konsums auf das psychische und physische Wohlbefinden von Kindern. Dabei [...]
Einsamkeit, der Trend zum Single-Sein und die Rolle von Social Media: Ein Dreiecksverhältnis mit psychischen Konsequenzen
Einsamkeit ist ein universelles Gefühl, das die psychische Gesundheit tiefgreifend beeinflussen kann. Parallel dazu zeigt sich ein gesellschaftlicher Trend, in dem das Single-Dasein zunehmend akzeptiert und bewusst gewählt wird. Diese Entwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter zählen wirtschaftliche Unabhängigkeit, der Wunsch nach persönlicher Entfaltung und der eigene, idealistische Karriereweg. Doch während viele das Single-Leben als erstrebenswert empfinden, gibt es auf der anderen Seite die nicht freiwillig gewählte Einsamkeit, die zur sozialen Isolation führen kann. Die moderne Gesellschaft, trotz ihrer Vernetzung durch Technologie, erlebt eine Epidemie der Einsamkeit. Die Gründe dafür können vielfältig sein, von beruflichem Stress und urbaner Isolation [...]
Burnout in der Pflege – Stressoren und Präventive Maßnahmen
Jeden Tag anderen Menschen helfen, belastende Situationen erleben, auch unter Stress stets empathisch sein, ständig seine Tätigkeiten unterbrechen, zu jeder Tageszeit konzentriert und möglichst fehlerfrei arbeiten und das alles unter starkem Zeit- und Personalmangel. Wie lange kann eine Person das durchhalten, ohne selbst darunter zu leiden? Der anhaltende Zeit- und Leistungsdruck prägt den Arbeitsalltag der Pflegekräfte. Ihr Beruf ist durch hohe psychische und physische Belastungen gekennzeichnet (Rohwer et al., 2021, S. 39) und dazu kommt die Angst, Pflegebedürftige nicht adäquat versorgen zu können (Ebbers, 2018, S. 30). Als langfristige Folge dieses fortwährenden Stresszustandes gelten Pflegekräfte als überdurchschnittlich häufig von Burnout [...]
Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination
„Ich arbeite besser unter Druck.“ „Ich weiß, ich sollte das jetzt tun, aber ich kann mich einfach nicht dazu bringen.“ „Ich habe zu viel zu tun, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.“ „Ich werde das morgen definitiv erledigen.“ „Ich bin so faul, warum schaffe ich nichts?“ Diese und ähnliche Aussagen sind mehr als nur flüchtige Gedanken oder humorvolle alltägliche Ausreden. Sie spiegeln ein weitverbreitetes Verhaltensmuster wider: die Prokrastination. Diese Neigung, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben, betrifft viele Menschen und kann weitreichende Folgen haben. Oscar Wilde brachte es mit seiner typischen Ironie treffend auf den Punkt: „Ich verschiebe niemals [...]
Floating Selbsterfahrung Entspannung Teil 2:
Ich bin der Meinung, jeder Mensch hat unterschiedliche Methoden, die einem gefallen und helfen, um sich zu entspannen und den Stress loszulassen. Daher probiere ich gerne neue Methoden aus und versuche mich so gut es geht darauf einzulassen, auch wenn ich im ersten Moment vielleicht noch nicht ganz überzeugt bin. Dieses Mal habe ich das Floaten ausprobiert, welches ein Solebad ist, bei dem zusätzlich die äußeren Reize minimiert werden. Ich berichte hier aus meiner eigenen Erfahrung beim Floaten. Bevor ich zum Termin ging, wusste ich nur, dass es ein Salzwasserbad ist, in dem der Körper schwebt. In der Tat [...]