Klangschalenbad, Selbsterfahrung Entspannung Teil 1:
Mittlerweile gibt es die verschiedensten Arten sich zu entspannen, von Meditationen zu Progressiver Muskelrelaxans oder auch Sport wie Pilates oder Yoga. Entspannungsverfahren sind ein guter Ausgleich zum stressigen Alltag und können sich positiv auf den Körper und Geist auswirken. Allerdings sollten Traumapatienten aufpassen, denn tiefgreifende Entspannungen können Schutzmechanismen ausschalten und dies auch bei alltäglichen Situationen. Menschen die traumatische Erfahrungen hinter sich haben sollten solche Anwendung immer begleitet durch Fachpersonal durchführen, um Probleme im Alltag zu vermeiden. Ich bin sehr offen für neue Arten der Entspannung, dennoch war ich beim Klangschalenbad etwas skeptisch, wollte es aber dennoch ausprobieren. So habe ich [...]
Burnout – Warnsignale frühzeitig erkennen
Burnout ist längst keine Modeerkrankung mehr. Immer mehr Menschen sind aufgrund von Burnout arbeitsunfähig. Eine Statistik der AOK verzeichnete im Jahr 2022 im Durchschnitt etwa 160 Arbeitsunfähigkeitstage pro 1.000 Mitglieder aufgrund der Diagnose Burnout-Syndrom. Das Arbeitsunfähigkeitsvolumen aufgrund von Burnout hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, wie die Abbildung 3 zeigt (Springer, 2023).Zeitgleich werden immer mehr negative Auswirkungen der Digitalisierung wie vermehrter Stress am Arbeitsplatz diskutiert. Der digitale Wandel bringt für die Arbeitenden neue Herausforderungen wie ständige Erreichbarkeit, Multitaskingfähigkeit, Veränderungsdruck, schnelles Arbeiten, Entgrenzung des Arbeitsplatzes und Informationsüberflutung mit sich. Durch die Digitalisierung wird das Stressempfinden auf den Menschen erhöht [...]
Meditation – Nur ein spiritueller Aberglaube oder steckt aus wissenschaftlicher Sicht doch mehr dahinter?
Während früher Meditation nur mit Religion und Spiritualität in Verbindung gebracht wurde, ist die Meditation in der heutigen Gesellschaft im „Kommen“ und wird immer häufiger praktiziert. Wie kann es sein, dass sich die Meditation zu einem Trend entwickelt hat, obwohl die Religion immer mehr in den Hintergrund rückt? Was genau ist denn die Meditation und kann diese aus wissenschaftlicher Sicht doch zu einer Verbesserung der Gesundheit beitragen? Die Wurzeln der Meditation und die heutige Bedeutung Die Wurzeln der Meditation liegen weit zurück und sind in verschiedenen Kulturen und Religionen zu finden. Eine der ältesten Form der Meditation stammt aus dem [...]
Digitales Abendritual: Wie die Smartphone-Nutzung unsere Lebensqualität stiehlt
"Smartphone im Bett"; eigene Darstellung; mit ChatGPT erstellt
Fernstudium mit Familie und Beruf – Warum Stressprävention wichtig ist
Im Jahr 2021 gab jeder vierte Deutsche an, sich häufig gestresst zu fühlen, wobei Schule, Studium und Beruf am stärksten belasten. Hohe Ansprüche an sich selbst, Konflikte im familiären Umfeld, ständige Erreichbarkeit sowie Kindererziehung werden als Ursachen für Stress genannt (TK, 2021, S. 8–16). Die für ein Fernstudium abgestimmten Präventionsmaßnahmen bedürfen der Verbindung dieser spezifischen Situation mit dem Phänomen Stress. Nachfolgend wird Stress im wissenschaftlichen Sinne definiert und seine Auswirkungen erläutert werden. Schließlich werden kontextspezifische Risikofaktoren identifiziert und Vorschläge zur Einflussnahme dieser unterbreitet. Wer also daran interessiert ist, zu erfahren wie Stressprävention im Fernstudium mit Familie und Beruf gestaltet werden kann, [...]
Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst
Die Verdauung und unser Gehirn stehen in enger Verbindung miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Viele kennen dieses unangenehme Gefühl im Magen, bei Stress oder angsteinflößenden Situationen. Hierbei spielt die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle, da diese für die Interaktion zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Magen-Darm-Trakt verantwortlich ist. Studien weisen häufig darauf hin, dass die Zusammensetzung der Darmflora in direktem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen stehen könnte (Cryan, 2019). Einige Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass Darmdysfunktionen an mehreren psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus, Depressionen, Angststörungen, Multipler Sklerose, Alzheimer oder Parkinson beteiligt sein können (Piguet, 2019). Wie Darm und Hirn [...]