Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens
Die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Essverhalten repräsentiert ein hochinteressantes Forschungsfeld, das in der jüngsten Vergangenheit erhebliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Umfangreiche empirische Evidenz hat gezeigt, dass sowohl Stress als auch negative emotionale Zustände einen signifikanten Einfluss auf individuelles Essverhalten ausüben können. Dennoch wirft sich bei der Analyse dieser Thematik eine entscheidende Frage auf: In welchen spezifischen Kontexten und unter welchen Bedingungen manifestiert sich die Steigerung des Essverhaltens aufgrund von negativen Emotionen, und wann wird dieses Verhalten unterdrückt? Der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten Untersuchungen zeigen, dass emotionale Aktivierung oft Veränderungen im Essverhalten hervorruft. Dabei ist zu beachten, dass emotionsbedingte [...]
Die 4-Tage-Woche: Der Weg zur besseren Work-Life-Balance?
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und die Idee einer verkürzten Arbeitswoche wird immer beliebter. In diesem Blogbeitrag wird die 4-Tage-Woche vorgestellt. Es wird unter anderem auf die Ergebnisse unterschiedlicher Studien und Pilotprojekte aus verschiedenen Ländern eingegangen. Zudem wird kurz auf mögliche Herausforderungen, die bei diesem Arbeitsmodell auftreten können, beleuchtet. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, inwiefern die 4-Tage-Woche in Deutschland umsetzbar ist. Was ist die 4-Tage-Woche? Die 4-Tage-Woche bezieht sich auf eine Arbeitswoche, in der Arbeitnehmer*innen nur an vier Tagen in der Woche arbeiten und einen zusätzlichen freien Tag haben. Die Arbeitszeit bei der 4-Tage-Woche wird im Regelfall um [...]
Achtsamkeit lindert Ängste! – Aber wie?
Eine Studie zu den Effekten von Achtsamkeitsmeditation bei College Studenten ergab, dass achtsamkeitsbasierte Interventionen die Ängste der Studenten signifikant reduzieren konnten (Bamber & Morpeth, 2019, S. 203-212). Viele weitere Studien zeigen ebenfalls die positive Wirkung von Meditation und Achtsamkeit auf Ängste und Stress (Hoge et al., 2013, S. 786). Doch wie hilft sie dabei Ängste zu lindern? In diesem Beitrag werden Faktoren aufgezeigt, mit denen Achtsamkeit die menschliche Psyche beeinflusst, um Ängsten entgegenzuwirken. Achtsamkeit und Meditation Bevor auf die Wirkweise von Achtsamkeit eingegangen wird, sollte erst geklärt werden, was unter dem Begriff verstanden wird. Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Tradition [...]
ASMR: Gänsehaut im Gehirn
Flüstern, schmatzen, knistern – wer sich in die Tiefen der „ASMR“-Welt vorwagt, findet ein Sammelsurium an kuriosen Videos. Es werden Haare gekämmt, Ohren geputzt, Seifen geschnitten. Klingt langweilig? Ist es auch. Trotzdem ist „ASMR“ aktuell in den USA auf Platz 2 der Top Youtube Searches 2022 (Kaushal, 2022). Warum? Ein wohliger Schauer ASMR ist die Abkürzung für Autonomous Sensory Meridian Response (Barratt & Davis, 2015, S. 1). Eine klinisch anmutende Bezeichnung, jedoch ohne theoretische Fundierung und wissenschaftlicher Aussagekraft. Diejenigen, die ASMR-Inhalte konsumieren, beschreiben die Erfahrung häufig als einen „wohligen Schauer“ im Bereich der Rücken- und Nackenpartie oder als ein angenehmes [...]
Der Wettkampfangst den Kampf ansagen
Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los. Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr sportliches Potential nicht voll ausschöpfen können. Hier ist die Rede von Wettkampfangst. Doch was genau ist das und welche Möglichkeiten gibt es, um ihr zu begegnen? Angst im Wettkampf Angst ist ein vorübergehender psychischer Zustand, der durch Besorgnis und körperlicher Aktivierung gekennzeichnet ist und in [...]
Warum wir gerne „Junk Food“ essen
Ein saftiger Burger, zartschmelzende Schokolade und fruchtig-süße Gummibärchen. Wir alle lieben es: „Junk Food“. Doch warum schmeckt es uns so gut? Und warum fällt es uns so viel leichter eine ganze Tüte Chips zu futtern als ein Tüte Blattsalat? Was versteht man eigentlich unter „Junk Food“? Unter dem Begriff „Junk Food“ werden hochverarbeitete Lebensmittel (UPF) verstanden, welche nicht gesundheitsförderlich oder sogar gesundheitsschädlich sind.[1] „Hochverarbeitet“ bedeutet, dass ein Lebensmittel meist aus einer Kombination an lebensmittelbasierten und synthetischen Zutaten hergestellt wird.[2] Bei einer meist hohen Energiedichte besteht bei UPF jedoch eine geringe Nährstoffdichte.[3] So enthält „Junk Food“ häufig viel Fett, Zucker, Salz [...]