Coaching im Fernstudium – ein Selbstversuch
Seit einem guten halben Jahr studiere ich Psychologie im Fernstudium. Während ich intellektuell gut mit den Anforderungen des Studiums zurechtkomme – sicherlich auch, weil ich deutlich studiumserfahrener bin als ein frischgebackener Abiturient und bereits vor Jahren ein anderes Studium abgeschlossen habe, – stellt ein Aspekt des Studiums mich vor große motivationale und disziplinarische Herausforderungen: die „Schreiberei“ einer Vielzahl von Hausarbeiten. Die Herausforderung Anders als für fast alle anderen Aspekte eines Studiums wie Lesen, Diskutieren, Lernen, Klausuren-Schreiben oder der Besuch von Präsenzveranstaltungen verfüge ich zum Schreiben von Hausarbeiten kaum über intrinsische Motivation. Und auch die Anfertigung der Hausarbeiten im Rahmen eines [...]
Bachelor und Meister sind gleich auf
Steigende Studentenzahlen werden diskutiert, aber der Meister? Die steigende Zahle an Studenten erregt immer wieder Aufsehen und es wird oft darüber diskutiert, dass es seit einigen Jahren mehr Studenten als Auszubildende gibt, jedoch dass es einen allgemeinen Trend steigender Qualifikation gibt geht meist unter. Bei der Meisterausbildung ist ein ähnlicher Trend zu beobachten wie bei den Studenten. Immer mehr Berufstätige streben eine höhere berufliche Ausbildung an. Werden die Anteile der Ausbildungsgrade in der Gesamtbevölkerung betrachtet, so stieg die Zahl der Studierten von 2008 bis 2017 um rund 27%, bei den Meistern stieg der Anteil ebenfalls um rund 27% [1]. [...]
Und was machst du so? Aufräumen mit Mythen über das Psychologiestudium
Häufig wird man schräg von der Seite angeschaut, wenn man sich als Psychologiestudent „outet“. Neben Superkräften wie einem Röntgenblick für die Seele oder einer Sofort-Heilpower für allerlei psychische Störungen, werden auch schon angehenden Psychologen obskure hellseherische Fähigkeiten angedichtet. Allerdings ranken sich auch weit weniger übersinnliche Mythen um den Psychologiestudenten im Allgemeinen. Beispielsweise ein ausgeprägter Helferkomplex oder die Möglichkeit den eigenen psychischen Knacks zu kurieren, um nur zwei der typischen Klischees zu nennen. Doch woher stammt nur dieses stereotypisierte Denken? Wenn wir die Gründe für das Verhalten der anderen verstehen könnten, würde plötzlich alles einen Sinn ergeben. (Sigmund Freud, 1856-1939, Psychiater) [...]
Das Nachschlagewerk für wissenschaftliches Schreiben
„Unsere gemeinsame Aufgabe beginnt dort, wo die meisten Ratgeber zum wissenschaftlichen Schreiben enden: bei der konkreten Bewältigung Ihrer Schreibaufgabe!“ [1], verspricht die Autorin.
Selbst und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg im Studium – Teil 2
Wäre es nicht großartig, die Hälfte seiner Tätigkeiten aus dem Tagesplan zu streichen und am Ende doppelt so viel erreicht zu haben? Das ist nicht unmöglich. Im ersten Teil von diesem Blog wurden unter anderem die Wichtigkeiten der Selbstwirksamkeit und dem Rubikon Prozess nach Storch und Krause erläutert. Im zweiten Teil soll die Aufmerksamkeit dem Zeitmanagement gewidmet werden, auf welches beispielsweise das Methoden auswählen, Aufgaben planen und Prioritäten setzen fallen. Zu Beginn des Studiums sollte sich jeder Studierende unter anderem bezüglich seiner eigenen Ziele klar werden und diese schriftlich festhalten. Seiwert beschreibt die Wichtigkeit der Zielformulierung nach Descartes.[1] Wenn Seiwert [...]
Selbst- und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg des Studiums / Teil 1
Haben Sie sich selbst und Ihre Zeit im Griff? Sind Sie sich bewusst, wie viel "Mehr"-zeit Sie haben könnten? Jeder von uns kennt die Aussage abends kurz vor dem zu Bett gehen: Heute habe ich mal wieder gar nichts geschafft, was ich mir vorgenommen habe. Doch wissen wir auch wieso das so ist, oder nehmen wir es einfach hin und am nächsten Tag stehen wir erneut vor diesem Problem? Was jetzt? Die Antwort lautet Selbst- und Zeitmanagement. Seiwert beispielsweise beschreibt Zeitmanagement wie folgt: "Zeitmanagement bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt sich von ihnen beherrschen zu lassen". [1] Die [...]