Ecstasy, Pilze und LSD – Wie Drogen bei psychischen Erkrankungen helfen können
Drogen wie Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms werden als psychoaktive Substanzen bezeichnet und sind nicht unbedingt die Stoffe, die einem zuerst in den Sinn kommen, wenn man an die mentale Gesundheit denkt. Doch diese sollen tatsächlich ein medizinisches Hilfsmittel gegen psychische Erkrankungen sein. Was vor Jahren vielleicht noch als völlig verrückt galt, stellt inzwischen eine Möglichkeit dar, auf die viele hoffen. Was, wenn Drogen wie Ecstasy tatsächlich gegen Depressionen helfen könnten? Oder gegen Angststörungen, Suchterkrankungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen? Auf diese Frage möchte ich in diesem Beitrag näher eingehen. Was sind psychoaktive Substanzen? Psychoaktive Substanzen sind bewusstseinsverändernde Substanzen. Sie beeinflussen die [...]
Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern
In einer Zeit, in der digitale Technologien einen immer präsenteren Platz einnehmen, sind Kinder von klein auf von einer Vielzahl digitaler Medien umgeben. Von Smartphones über Tablets bis hin zu interaktiven Lernplattformen – die Vielfalt erstreckt sich über ein breites Spektrum. Die Frage, die sich Eltern, Bildungsfachkräfte und Gesellschaft gleichermaßen stellen, lautet: Welchen Einfluss haben diese digitalen Medien auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder? Frühe Nutzung digitaler Medien bei Kindern über den empfohlenen Grenzwerten Die zunehmende frühzeitige Nutzung digitaler Bildschirmmedien bei Kindern ist alarmierend. In den letzten zehn Jahren hat sich das Durchschnittsalter, in dem Kinder digitale Medien verwenden, [...]
Der Missbrauch von Ritalin – Eine Studentendroge zur Leistungssteigerung
Aufgrund der wachsenden Anforderungen unserer Leistungsgesellschaft und den einhergehenden Leistungsdruck, wachsen Angebot und Nachfrage von Präparaten zur Leistungssteigerung. Hierbei nimmt das Neuroenhancement (Hirndoping, Verbesserung, Steigerung usw.) an Bekanntheit zu, was auch die Konsumbereitschaft erhöht (BT, 2018, S.4). Zudem häufen sich heutzutage zunehmend die Medienbeiträge, die eine erhöhte Einnahme dieser Mittel unter Studenten behauptet und dies in Verbindung mit dem Leistungsdruck im Studium thematisiert (Middendorff, Poskowsky, Isserstedt, 2012, S. 7). Ein Medikament was hier zur Sprache kommt, ist Ritalin, welches dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt und zur Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS) eingesetzt wird (BT, 2018, S.4). Gründe zur Einnahmebereitschaft und Risikogruppen [...]
Self-Tracking – Segen oder ungesunder Gesundheitswahn?
Der Trend zum „Self-Tracking“ („Selbstkontrolle“) hat sich in den letzten Jahren sowohl im Gesundheitsbereich als auch in der Sportwelt etabliert (vgl. Abbildung 7). Self-Tracking stellt die Erhebung, Sammlung, Zusammenführung und Auswertung körperbezogener Daten mittels Fitness-Apps, Wearables oder Smartwatches dar. Die Geräte sind gekennzeichnet durch ihre „smartness“, d.h., sie sind klein, mobil, unauffällig, intuitiv zu bedienen und sie vernetzen sich meist automatisch mit dem Smartphone - und wenn gewünscht auch mit ausgewählten Freunden. Zudem fügen sie sich fast unbemerkt in alltägliche Handlungsabläufe der Nutzer ein. Mithilfe dieser ist es möglich mehr zu wissen und so die eigene Gesundheit selbst in die [...]
Alkohol und Drogen – Gebrauch oder Missbrauch?
Ob ein Glas Wein am Wochenende oder ein Bier am Abend - der Gebrauch von Alkohol gehört fast schon zum Alltag und ist in den verschiedensten Kulturkreisen eine jahrtausendealte Tradition. Die ersten eigenen Erfahrungen mit Alkohol beginnen meistens im Jugendalter. Alkohol dient zum Abschalten, aber auch zur Bewältigung von Angst (Casswell et al. 1988). Die Verbrauchsspitzen in Bezug auf Drogen sind in den meisten Fällen im Erwachsenenalter. Wenn von Drogen die Rede ist, wird einerseits an illegale Drogen wie Cannabis (Haschisch bzw. Marihuana), Halluzinogene (LSD, Ecstasy), Opiate (Heroin) oder Kokain gedacht. Hinzukommen aber auch Substanzen (falls ohne medizinische Indikation genommen) [...]
Wenn Zocken süchtig macht
„Fortnite“, „FIFA“, „Minecraft“, „Die Sims“ und „Call of Duty“ zählten zu den Lieblingsspielen der Kinder und Jugendlichen im Jahr 2018. 23% der 1.000 Befragten gaben dabei an täglich zu spielen, u. a. damit sie unangenehmen Gedanken aus dem Weg gehen können (29%). Bei jeweils 14% führte nicht-spielen zu Unzufriedenheit und dem dringenden Bedürfnis, wieder zu spielen. Weitere 14% gaben an, dass ihr Spielverhalten schon zu Streit mit anderen geführt hat (forsa Politik- und Sozialforschung GmbH 2019, 3, 10, 22). In der kommenden 11. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (kurz: ICD-11) wird die Computerspielsucht erstmals als [...]