Macht Verhalten immer sinn?
Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]
Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen
Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]
Tagesförderung außerhalb der Einrichtung für komplex behinderte Menschen
Menschen im Erwachsenenalter gehen im Allgemeinen einer Beschäftigung nach. Dafür besuchen Menschen mit komplexen Behinderungen meist eine Tagesförderstätte. Je nach Träger ist diese eigenständig, an den Arbeitsbereich oder das Wohnen angeschlossen. Hier werden unter anderem Beschäftigungsangebote gemacht, die mit Arbeitsaufträgen zusammenhängen können. Jedoch findet, aus unterschiedlichen Gründen, keine Inklusion in den Sozialraum statt. Darüber hinaus gibt es auch Menschen mit Behinderung, die diese Angebote nicht besuchen können. Gründe dafür können im Verhalten liegen oder dass es keine freie Plätze gibt. Das stellt die Tagesförderstätten vor besondere Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich innovative Ansätze entwickelt, die die gesellschaftliche Teilhabe [...]
Innovative Wege zur Teilhabe – das Bundesteilhabegesetz
Das Fundament für grundlegende Veränderung: Starke Werte und gemeinsame Visionen Die Sozialgesetzbücher sind laut Noll „[…] seit ihrem Bestehen ständigen Reformbemühungen und Weiterentwicklungen ausgesetzt.“1. Bis in die 70er Jahre bestand nach Darstellung Hähners das Paradigma der Verwahrung, welches sich erst in den 80er Jahren in ein ganzheitliches Bild von Behinderung wandelte. Die Begriffe der Selbstbestimmung und Chancengleichheit erlangten daraus zentrale Bedeutung2. Menschen mit Behinderungen waren bisher mit ihrem Anspruch auf Leistungen dem SGB XII (Sozialhilfe) angesiedelt und häufig abhängig von Strukturen (wie z. B. Komplexeinrichtungen) oder dem zur Verfügung stehenden Angebot. Daher wurden sie oft nicht als selbstständige Personen mit [...]
Kinderarmut in Deutschland
Deutschland gehört zu einer der reichsten Regionen der Welt. Dementsprechend wird Armut hierzulande oft nur am Rande beobachtet und selten als Gesellschaftliches Problem wahrgenommen.[1] Dabei sind mehr als ein Fünftel, das sind 21,3% bzw. 2,8 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre von Armut betroffen. Damit einhergehen signifikante Folgen für das Wohlbefinden, das Aufwachsen, die Bildung und die Zukunftschancen der Kinder. Zwar konnte die materielle Versorgung von Kindern in der Grundsicherung (Sozialgesetzbuch Ⅱ / Hartz Ⅳ) verbessert werden, es besteht jedoch eine erhebliche Unterversorgung in den Bereichen der Mobilität, der Freizeit und der sozialen Teilhabe.[2] Die aktuelle Corona Pandemie verschärft [...]