Kinder im Krieg: Die tiefe Wunde der Seele und Wege der Heilung
In einer Welt, die vielerorts von Wohlstand und Frieden geprägt ist, bleibt es eine traurige Realität, dass bestimmte Regionen allerdings von bewaffneten Konflikten betroffen sind. Diese hinterlassen nicht nur körperliche Schädigungen, sondern auch seelische Wunden, insbesondere bei denjenigen, die am verwundbarsten sind – den unschuldigen Kindern. Sie sind Augenzeugen von wahlloser Gewalt gegenüber der Zivilbevölkerung und viele von ihnen durchleben zudem den schmerzlichen Verlust von Familienangehörigen und engen Freunden. Jene tiefgreifende Erschütterung stellt für sie eine immense Herausforderung dar. Trauma im Überblick Traumatische Reaktionen manifestieren sich in Situationen, in denen Handeln als sinnlos empfunden wird. Wenn weder Widerstand noch Flucht [...]
Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens
Die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Essverhalten repräsentiert ein hochinteressantes Forschungsfeld, das in der jüngsten Vergangenheit erhebliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Umfangreiche empirische Evidenz hat gezeigt, dass sowohl Stress als auch negative emotionale Zustände einen signifikanten Einfluss auf individuelles Essverhalten ausüben können. Dennoch wirft sich bei der Analyse dieser Thematik eine entscheidende Frage auf: In welchen spezifischen Kontexten und unter welchen Bedingungen manifestiert sich die Steigerung des Essverhaltens aufgrund von negativen Emotionen, und wann wird dieses Verhalten unterdrückt? Der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten Untersuchungen zeigen, dass emotionale Aktivierung oft Veränderungen im Essverhalten hervorruft. Dabei ist zu beachten, dass emotionsbedingte [...]
Kunsttherapie – die heilende Kraft des kreativen Selbstausdrucks
Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze zur Bewältigung von emotionalen und psychischen Herausforderungen. Einer dieser Ansätze ist die Kunsttherapie, deren detaillierte Betrachtung im Fokus dieses Blog-Beitrags steht. Dabei werden die Grundlagen der Kunsttherapie sowie ihre Ziele und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Kunsttherapie dargestellt. Grundlagen Die Kunsttherapie wird, wie auch die Musik-, Tanz-, Poesie- und Dramatherapie, zu den künstlerischen Therapien gezählt (Ganter-Argast, Junne & Seifert, 2022, S. 347). Sie ist ein nichtmedikamentöser und nicht-invasiver Ansatz, der für alle Altersgruppen geeignet ist (Masuch et al., 2021, S. 30). Für das kreative Gestalten werden Materialien wie Pastellkreiden, Farbstifte, Ton oder Holz verwendet [...]
Diagnose ADHS! Wie weiter?
Im vorherigen Blog wurde Paul vorgestellt. Für ihn wurde im Frühjahr die Störung ADHS diagnostiziert. Für die Einleitung in das Thema wird empfohlen den Blog „Diagnose ADHS…“ zu lesen. Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist nun knapp drei Monate her und ein langer Leidensweg liegt hinter der Familie. Da der erste Schreck nun verdaut ist und der Informationsprozess in Gang gesetzt wurde, kann die positive Seite des Ganzen ebenfalls betrachtet werden. Pauls Eltern haben endlich eine Erklärung für das Verhalten ihres Sohnes und die ständigen Zerreissproben im Alltag. Paul kann nichts dafür und macht es nicht mit Absicht. Denn ADHS ist [...]
Positive Psychologie als Therapieansatz
Der Begriff der positiven Psychologie wird in den meisten Fällen mit dem Bereich der Arbeitswelt in Verbindung gebracht. In der Forschung geht es dabei vor allem darum, die Leistung oder auch das Wohlbefinden von Arbeitenden zu steigern. Aber nicht nur die reine Leistung, sondern auch das Engagement, die Teamarbeit, die Motivation und die Arbeitszufriedenheit soll mit verschiedenen Empfehlungen und Techniken aus der positiven Psychologie verbessert werden. Aber was genau heißt eigentlich positive Psychologie? Generell dient die positive Psychologie dazu, unseren Blick auf die positiven Dinge des Lebens zu wenden. Genauer gesagt, es soll das aufgezeigt werden, was wir benötigen, um [...]
Magersucht
Anorexia nervosa oder zu deutsch „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“ oder auch Magersucht ist eine Form der Essstörung. Sie ist eine der verbreitetsten psychosomatischen Erkrankung. In den Jahren von 1916 – 1918 wurden die ersten Fälle klinisch diagnostiziert (Kock, 2008). Zuerst wird bei Magersucht an weibliche Teenager gedacht. Das stimmt jedoch nicht, wie Statistiken belegen. Tatsächlich ist es so, dass es deutlich mehr männliche Magersüchtige gibt als zunächst vermutet wird. Jeder dritte Patient unter 21 Jahren, der an einer Essstörung leidet, ist männlich. Im Ganzen sind es geschätzt 1,4 Millionen Jugendliche, die Symptome einer Essstörung aufweisen. Damit leiden mehr als ein Fünftel [...]