406, 2021

Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?

By |4. Juni 2021|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Kommunikation|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Sind Video-Sprechstunden die Zukunft der Psychotherapie?

Psychotherapie über das Internet Seit Beginn des digitalen Wandels lassen sich mehr und mehr Dinge unseres Alltags nun auch bequem von Zuhause aus erledigen. Einkaufen, Freunde treffen und spätestens seit der Corona Pandemie in vielen Bereichen auch Arbeiten funktioniert auch vor dem Bildschirm. Doch wie sieht es im Bereich der Psychotherapie aus? Das Internet ist voll von Selbsthilfe- und Psychoedukationsprogrammen für den Umgang mit Depressionen, Panikattacken oder Agoraphobien. Diese Programme können vielseitig verwendet und in die Therapie integriert werden.  Die Psychotherapie nutzt hier zwei unterschiedliche Ansätze für online bzw. mobil basierte Therapien.  Zum einen setzt sie auf den Stepped Care-Ansatz, der zunächst den Einsatz von [...]

508, 2020

Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

By |5. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen beinhalten immer einen Einbezug der Angehörigen und orientieren sich an den individuellen Alltagskompetenzen der Person als Fokus. Die Maßnahmen der Patientenedukation verfolgen vier Hauptstrategien, die Information, die Beratung, Schulungen sowie die Moderation. Der Bereich Information bezieht sich auf eine mündliche, schriftliche oder mediale Informationsweitergabe, die [...]

3007, 2020

ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

By |30. Juli 2020|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für ADHS: Alternative Behandlungsansätze zur Psychopharmakotherapie

Die Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist bei Kindern in den letzten Jahren häufig anzutreffen. Im Rahmen der Therapie findet vor allem eine Psychopharmakotherapie Anwendung. Hierbei stellt sich die Frage, ob alternative Behandlungsformen ebenso einen Erfolg erzielen und somit eine geeignete Alternative darstellen können. Prävalenz Eine durch das Robert-Koch-Institut durchgeführte Befragung zu ADHS im Rahmen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigte, dass in den Jahren 2014 bis 2017 4,4 % der drei- bis 17-jährigen Kinder in Deutschland mindestens einmal eine ADHS-Diagnose erhalten haben. Davon waren Jungen mit 6,5 % häufiger betroffen als Mädchen mit 2,3 [...]

511, 2019

Angst, man muss sie verstehen um sie zu überwinden

By |5. November 2019|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Angst, man muss sie verstehen um sie zu überwinden

Prüfungen, Spinnen, Fahrstühle, volle Räume, Flugzeuge, Hunde, Wettkämpfe,… . Jeder gesunde Mensch hat das Gefühl der Angst schon erlebt. In gewissen Lebenssituationen kann sie unser Leben retten. Der Körper wird durch sie in einen spezifischen Aktivierungszustand versetzt. Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird erhöht, die Muskulatur durchblutet, Noradrenalin wird ausgeschüttet und der beruhigende Hirnbotenstoff Gamma Amino-Buttersäure wird reduziert. Der Mensch ist bereit zu kämpfen oder zu fliehen (vgl.: Prölß/Schnell/Koch, 2019, S.41). Warum kommt es zur Angststörung Kann das alltägliche Leben nicht mehr organisiert werden oder das Leben nicht mehr genossen werden, hat die Angst ein Ausmaß angenommen, welches zum [...]

3110, 2019

Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust

By |31. Oktober 2019|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Binge Eating – (Fr)essattacken mit Kontrollverlust

 „Sich mit Essen besaufen“. So könnte man Binge Eating übersetzen, denn im Amerikanischen wird der Ausdruck „to binge“ im Zusammenhang mit exzessivem Trinken gebraucht.[1] Ähnlich wie beim Alkoholkonsum, der nichts mit normalen Durst zu tun hat, hat auch Binge Eating kaum etwas mit Hunger zu tun. Und obwohl Binge Eating zu den häufigsten Essstörungen zählt, ist die Erforschung der Krankheit immer noch in ihren Anfängen.[2]   Was ist „Binge Eating“? Innerhalb der Gruppe der Fütter- und Essstörungen in der aktuellen Fassung des Klassifikationssystems für psychische Störungen (DSM-5), stellt die Binge-Eating-Störung eine eigenständige Diagnose dar. Wiederkehrende Essanfälle, ausgelöst durch verschiedene Faktoren [...]

3110, 2019

Das Messie-Syndrom – Wenn Unordentlichkeit zur Krankheit wird

By |31. Oktober 2019|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Messie-Syndrom – Wenn Unordentlichkeit zur Krankheit wird

Deutschlandweit gibt es etwa 2,5 Millionen Messies. Der Lebensraum dieser 2,5 Millionen Menschen wird mehr und mehr von all den Dingen überwuchert, die sie horten. Grenzenlos gesammelte Gegenstände wie Bücher, Altpapier, Kleidung – zum Teil sogar noch unausgepackt – stapeln sich akkurat bis zur Zimmerdecke. Das sind 2,5 Millionen Menschen, die aufgrund einer Zwangserkrankung ihre sozialen Kontakte im Extremfall bis auf null zurückfahren, um Besucher nicht in ihre Wohnung lassen zu müssen. Es ist wie in einer Abwärtsspirale, in der die Betroffenen immer weiter aus einem normalen Leben herausgezogen werden.[1]   Was ist überhaupt ein „Messie“? Abgeleitet wird der Begriff [...]

Nach oben