Mehrsprachig aufwachsen: Das Phänomen des Bilingualismus
In unserer zunehmend globalisierten Welt wird Bilingualismus immer häufiger zur Norm. Während Mehrsprachigkeit durch schulische Fremdsprachen oft positiv gesehen wird, wird die herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit oft als negativ wahrgenommen, da befürchtet wird, dass die Nutzung der Herkunftssprache die sprachliche und schulische Entwicklung im Deutschen beeinträchtigt (Hopf, 2011). In Deutschland gibt es viele Sprechergruppen für Sprachen wie Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch und andere (Hopf, 2011; Brehmer & Mehlhorn, 2018). Doch trotz der vielen Vorteile, die mit dem Sprechen mehrerer Sprachen einhergehen, sind viele Menschen immer noch von veralteten Mythen und Missverständnissen über Bilingualismus beeinflusst. Häufig wird angenommen, dass Bilingualismus zu Sprachverwirrung oder [...]
Frauen – Das emotionale Geschlecht?
Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten von Emotionen Frauen bzw. weiblich gelesene Personen werden in unserer Gesellschaft meist eine hohe Emotionalität zugeschrieben. Dies ergab auch eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2001, bei dem 90 % der Befragten der Meinung waren, dass das Attribut „emotional“ eher in Bezug auf Frauen stimme. Diese Behauptung ist bei aller Aktualität bis auf 2300 Jahre zurückzuführen, wie Aufzeichnungen von Aristoteles es belegen. Der Philosoph Artistoteles beschreibt Frauen als weniger mutig im Vergleich zu Männern und gleichzeitig als weicher und mitfühlender. Zusätzlich seien Frauen eher zu Tränen geneigt, gleichzeitig aber neidischer, eher zum streiten aufgelegt, schamloser und betrügerischer. [...]
Rassismus ist kein Vorurteil
Rassismus ist ein umstrittenes und viel diskutiertes Thema. Menschen werden wegen ihrer Abstammung, ihrer Hautfarbe oder anderen äusserlichen Beschreibungen diskriminiert oder gar ausgegrenzt. Doch was genau steckt hinter Rassismus, wie kommt es zu ihm und lässt er sich ausschalten? In der Literatur variiert die Definition von Rassismus zwischen Engführungen und weiten Fassungen in einer schier unübersichtlichen Vielfalt. In diesem Blogeintrag wird der Rassismus als eine Lehre definiert, die hierarchische Unterscheidungen von Menschen vornimmt. Diese Unterscheidungen basieren auf biologischen Merkmalen, die als für das soziale Zusammenleben und gesellschaftlichen Fortschritt wesentliche Voraussetzungen missverstanden werden. Durch diese Gedankenkonstruktion werden Trennungen an einer Beteiligungsachse [...]
Magersucht
Anorexia nervosa oder zu deutsch „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“ oder auch Magersucht ist eine Form der Essstörung. Sie ist eine der verbreitetsten psychosomatischen Erkrankung. In den Jahren von 1916 – 1918 wurden die ersten Fälle klinisch diagnostiziert (Kock, 2008). Zuerst wird bei Magersucht an weibliche Teenager gedacht. Das stimmt jedoch nicht, wie Statistiken belegen. Tatsächlich ist es so, dass es deutlich mehr männliche Magersüchtige gibt als zunächst vermutet wird. Jeder dritte Patient unter 21 Jahren, der an einer Essstörung leidet, ist männlich. Im Ganzen sind es geschätzt 1,4 Millionen Jugendliche, die Symptome einer Essstörung aufweisen. Damit leiden mehr als ein Fünftel [...]
Vorurteile – ein sozialpsychologisches Phänomen mit Folgen
„Frauen können nicht einparken“, „Engländer haben einen komischen Humor“ oder „Männer reden nicht über Gefühle“ – die klassischen Vorurteile, wer kennt sie nicht? Oft werden diese ausgesprochen, ohne überhaupt über deren Ursprung, Sinnhaftigkeit und möglichen Folgen nachzudenken. Obwohl man sich dies nicht gerne eingesteht, ist kein Mensch frei von Vorurteilen. Wir Menschen stecken andere so schnell in Schubladen, aus denen sie womöglich nie wieder herauskommen, ohne den eigentlichen Grund dafür zu hinterfragen. Vorurteile sind (leider) von Geburt an tägliche Begleiter unseres Alltags und beeinflussen unser Denken und Handeln in hohem Ausmaß. Begriffserklärung In der Sozialpsychologie werden Vorurteile als feindselige oder [...]
Vorurteile und wie sie abgebaut werden können
Jede Person hat Vorurteile, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst ist. Vorurteile begegnen der einen Person seltener, der anderen häufiger. Sie können zu sozialer Ungerechtigkeit führen und es können psychische Auswirkungen für die Betroffenen folgen.1 In ihrer stärksten Ausprägung, der Diskriminierung, können sie uns gefährlich werden. Schon dies sind Argumente genug, um sich für den Abbau von Vorurteilen einzusetzen. Doch ist dies überhaupt möglich? Die Kurzantwort: Ja! Die längere Antwort und wie dies bewerkstelligt werden kann, folgt in diesem Beitrag. Was sind überhaupt Vorurteile? Ein Vorurteil ist zuerst einmal eine Einstellung zu sozialen Gruppen2 und diese Einstellung bestimmt [...]