2801, 2025

Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

By |28. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Achtsamkeit und Stressregulation im Sport: Der Schlüssel zu mentaler Stärke und innerer Balance

Im Sport kommt es immer wieder auch zu negativen Emotionen wie Angst und Stress. Im Bereich der Sportpsychologie wird versucht unterschiedliche Wege zu finden, um in Wettkampfsituationen Spitzensportler bestmöglich mit dem Umgang ihrer Emotionen unterstützen zu können. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, um den Stress und die Angst zu regulieren. Inzwischen werden häufig achtsamkeitsbasierte Verfahren angewandt. Achtsamkeit hat ihre Wurzeln im Buddhismus und ist aus Meditation entstanden. Es geht darum, die Aufmerksamkeit voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu lenken und dabei weder sich selbst noch äußere Umstände zu bewerten, sondern einen neutralen Blick einzunehmen. Dadurch wird ein [...]

1211, 2022

Der Wettkampfangst den Kampf ansagen

By |12. November 2022|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Der Wettkampfangst den Kampf ansagen

Stellen Sie sich vor, Sie würden heute ein wichtiges Tennis-Match gegen einen ihrer größten Gegner spielen. Lange haben Sie sich auf den Wettkampf vorbereitet. Sie haben Aufschlag. Es herrscht Stille, alle Augen sind auf Sie gerichtet, gleich geht’s los.   Manche Menschen werden jetzt in Höchstform versetzt, während andere Stress und Angst empfinden, sodass sie ihr sportliches Potential nicht voll ausschöpfen können. Hier ist die Rede von Wettkampfangst. Doch was genau ist das und welche Möglichkeiten gibt es, um ihr zu begegnen? Angst im Wettkampf Angst ist ein vorübergehender psychischer Zustand, der durch Besorgnis und körperlicher Aktivierung gekennzeichnet ist und in [...]

Nach oben