1004, 2025

Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

By |10. April 2025|Categories: Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Metakognition: Wie das Nachdenken über das eigene Denken das Lernen verbessert

Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen schneller und nachhaltiger lernen als andere? Eine mögliche Antwort liegt in der Fähigkeit zur sog. Metakognition – also dem Nachdenken über das eigene Denken. Metakognitive Prozesse helfen Lernenden dabei, ihre eigenen Lernstrategien zu kontrollieren, zu steuern und ggf. anzupassen. Insbesondere im Bereich der modernen Pädagogik wird die Metakognition als Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen angesehen, da sie nicht nur das Wissen, sondern auch das selbstregulierte Lernen und damit die Selbständigkeit sowie die Problemlösekompetenz fördert. [1] In diesem Beitrag werden die theoretischen Grundlagen der Metakognition näher beleuchtet, ferner wird ihre Bedeutung für das Lernen [...]

804, 2025

Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können

By |8. April 2025|Categories: Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Tu was, Hirn! – Die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts während Prüfungen und was Sie dagegen tun können

Eine wichtige Prüfung steht an und plötzlich passiert es: Blackout! Die totale Leere im Kopf. Die Hände beginnen zu schwitzen und zu zittern. Die Atmung wird flach. Versagensängste machen sich breit. Alles Gelernte scheint plötzlich aus dem Kopf verschwunden zu sein… und dabei war man perfekt auf die Prüfung vorbereitet. Kaum ist die Prüfung vorüber, fällt einem jegliches Wissen wieder ein. [1] Blackouts während Prüfungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, welches das akademische Leben zahlreicher Studierender herausfordert und negativ beeinflusst. In diesem Artikel werden die Ursachen und Auswirkungen von Blackouts- insbesondere während Prüfungen- untersucht sowie bewährte Bewältigungsstrategien vorgestellt, um Betroffenen [...]

1907, 2024

Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination

By |19. Juli 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Morgen, Morgen, nur nicht Heute: Psychologische Einblicke von Prokrastination

„Ich arbeite besser unter Druck.“ „Ich weiß, ich sollte das jetzt tun, aber ich kann mich einfach nicht dazu bringen.“ „Ich habe zu viel zu tun, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.“ „Ich werde das morgen definitiv erledigen.“ „Ich bin so faul, warum schaffe ich nichts?“ Diese und ähnliche Aussagen sind mehr als nur flüchtige Gedanken oder humorvolle alltägliche Ausreden. Sie spiegeln ein weitverbreitetes Verhaltensmuster wider: die Prokrastination. Diese Neigung, wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben, betrifft viele Menschen und kann weitreichende Folgen haben. Oscar Wilde brachte es mit seiner typischen Ironie treffend auf den Punkt: „Ich verschiebe niemals [...]

506, 2021

Was regulär Studierende von Fernstundent*Innen in Zeiten der Corona-Pandemie lernen können.

By |5. Juni 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Was regulär Studierende von Fernstundent*Innen in Zeiten der Corona-Pandemie lernen können.

Seit nun fast drei Jahren studiere ich im Fernstudium und bin dabei bereits durch einige Höhen und Tiefen gegangen. Motivation, Disziplin, Selbst- und Zeitmanagement sowie Einsamkeit waren immer wieder Themen im Verlauf meines Studiums. Für meine regulär studierenden Freunde waren diese Herausforderungen zwar von außen greifbar, doch oft nur schwer nachvollziehbar. Doch dann März 2020: Lockdown, die Unis schließen und für viele beginnt, was mich seit Anfang meines Fernstudiums begleitet: Uni von Zuhause, abgeschnitten von Kommiliton*Innen und der ewige Kampf, sich zu motivieren und disziplinieren.  Für viele Student*Innen bedeutete dies eine Erhöhung der allgemeinen Unzufriedenheit im Coronajahr 2020 (statista, 2020)  Auch [...]

2503, 2021

Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

By |25. März 2021|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Prokrastination – ein Phänomen von (Fern-) Student:innen?

„Ach, das kann ich doch noch morgen machen…“. Das ist ein Satz, den man hauptsächlich von Student:innen hört und der als der typische Satz von Prokrastination gilt. Gerade im Fernstudium scheint dieses Phänomen aufgrund des mangelnden Drucks von außen und dem hohen Grad an Selbststeuerung gehäuft aufzutreten. Aber was genau ist Prokrastination und was kann man gegen Prokrastination tun? Was ist Prokrastination? Unter Prokrastination wird extremes Aufschieben verstanden – daher wundert es kaum, dass Prokrastination auch Aufschieberitis genannt wird. Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Lateinischen („procrastinatio“ = Aufschub, Vertagung und „crastinum“ = morgiger Tag). Auch wenn Prokrastination oftmals als [...]

2405, 2018

Selbst und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg im Studium – Teil 2

By |24. Mai 2018|Categories: Gesundheit, Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Selbst und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg im Studium – Teil 2

Wäre es nicht großartig, die Hälfte seiner Tätigkeiten aus dem Tagesplan zu streichen und am Ende doppelt so viel erreicht zu haben? Das ist nicht unmöglich. Im ersten Teil von diesem Blog wurden unter anderem die Wichtigkeiten der Selbstwirksamkeit und dem Rubikon Prozess nach Storch und Krause erläutert. Im zweiten Teil soll die Aufmerksamkeit dem Zeitmanagement gewidmet werden, auf welches beispielsweise das Methoden auswählen, Aufgaben planen und Prioritäten setzen fallen. Zu Beginn des Studiums sollte sich jeder Studierende unter anderem bezüglich seiner eigenen Ziele klar werden und diese schriftlich festhalten. Seiwert beschreibt die Wichtigkeit der Zielformulierung nach Descartes.[1]  Wenn Seiwert [...]

Nach oben