By Published On: 2. April 2025Categories: Technologie

Stellen Sie sich vor, Sie stehen spät abends am Flughafen und verspüren Lust auf einen frischen Snack oder haben vielleicht sogar Ihr Ladekabel vergessen. Da kommen 24/7 Smart Stores gerade recht, also unbemannte Stores, die rund um die Uhr offen haben. Von diesen wurden mit unterschiedlicher Technologie und an den verschiedensten Standorten in Deutschland in den letzten fünf Jahren ca. 600 eröffnet.[1] Erst vor kurzem, am 19.02.2025, hat Lekkerland (ein Tochterunternehmen der REWE Group) mit dem neuen REWE To Go den ersten kassenlosen und unbemannten Shop an einem deutschen Flughafen eröffnet.[2] Daneben betreibt Lekkerland mehr als 20 unbemannte Stores[3], darunter auch einen REWE To Go an einem Aral Pulse Ladepark in Mönchengladbach.[4] Aber mit welchen Technologien können diese beiden Smart Stores 24/7 personallos betrieben werden und wie eignen sich solche Standorte, die auf die Zielgruppe der Reisenden abzielen, für diese Betriebsform? Das erfahren Sie in diesem Blog. 

Was sind eigentlich Smart Stores 24/7?

Ein Smart Store 24/7-Konzept weist 5 Merkmale auf:[5]

  1. Die Stores funktionieren unbemannt (ohne Kassenpersonal).
  2. Sie sind 24/7 geöffnet (auch nachts und an Feier- und Sonntagen).
  3. Die Flächen der Stores sind klein (50 – 200 Quadratmeter). 
  4. Die Zahlung erfolgt bargeldlos. 
  5. Die Kundeninnen und Kunden müssen sich vorab ausweisen oder registrieren, z.B. über ein Kundenkonto, Bankkarte oder auch ihre E-Mail-Adresse.

Allerdings ist anzumerken, dass nicht alle Konzepte alle fünf Merkmale erfüllen und somit Ausnahmen die Regel bestätigen.[6]

Zwei Beispiele des Travel Retail aus der Praxis 

Der REWE To Go am Flughafen Frankfurt ist ein Pilotshop, mit dem Lekkerland Erfahrungen mit diesem Konzept an so einem Standort sammeln möchte. Der Store ist 70 Quadratmeter groß und Reisende, Mitarbeitende und Besucherinnen und Besucher können aus ca. 570 Artikeln wählen, worunter sich Kaffees, Getränke, frische Snacks und Süßwaren sowie Lebensmittel, Drogerie- und Reisebedarfsartikel befinden.[7]

Ein weiterer REWE To Go Smartstore befindet sich auf dem Gelände des Ladeparks Aral Pulse im Mönchengladbacher Gewerbepark Nordpark, in unmittelbarer Nähe zur A61. Er ist 54 Quadratmeter groß und das Sortiment reicht von frischen Snacks über kalte und heiße Getränke bis hin zu Artikeln der Unterwegsversorgung. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Store einen Aufenthaltsbereich mit Gelegenheiten zum Sitzen, Toiletten und WLAN aufweist.[8]

Künstliche Intelligenz ermöglicht personalloses 24/7 Shopping

Beide Stores werden unbemannt betrieben und es kann rund um die Uhr eingekauft werden.[9] Dafür bedarf es technischer Systeme, um das zu gewährleisten. 

Beim REWE To Go am Flughafen Frankfurt wurde für die Technologie mit dem kalifornischen Technologieunternehmen Aifi zusammengearbeitet. Die Kundinnen und Kunden scannen vor dem Betreten ihr Zahlungsmittel (Giro-, Kredit-, Debitkarte, Apple Pay oder Google Pay). Werden Produkte im Store entnommen, wird dies visuell erfasst. Dann können die Shopper einfach den Store verlassen und der Rechnungsbetrag wird automatisch von dem gescannten Zahlungsmittel abgebucht, wobei die Belege über das Smartphone erhalten werden.[10] Dabei handelt es sich um sogenannte Grab & Go Stores. Da es keinen aktiven Zahlungsvorgang gibt, erfolgt die Produktzuordnung durch eine künstliche Intelligenz, wobei die Erkennung der Artikel durch Gewichtssensoren, Bewegungssensoren und/oder wie in diesem Beispiel durch Kameras erfolgt und diese dem elektronischen Warenkorb hinzugefügt werden.[11] Im Gegensatz zu den technisch einfacheren Lösungen wie Selfscanning, befindet sich die Grab & Go-Technologie noch nicht im Rollout und wird von verschiedenen Anbietern getestet.[12]

Abbildung 1: Grab & Go Funktionsweise (Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Stockburger/ Flier, 2021)

Bei dem REWE To Go am Aral Pulse Ladepark in Mönchengladbach handelt es sich um einen Automatenshop. Dabei werden Smart Fridges eingesetzt mit der Technologie von Reckon.ai. Hierbei erfolgt zunächst eine Autorisierung durch eine Giro- oder Kreditkarte für die spätere Zahlung und in einem zweiten Schritt lässt sich dann die Tür öffnen und es können Produkte entnommen werden, wobei durch RFID-Tags oder wie in diesem Fall durch Kameras und Gewichtssensoren das entnommene Produkt erfasst wird. Durch das Schließen des Kühlschrankes wird der Rechnungsbetrag von dem angegebenen Zahlungsmittel abgebucht.[13]

Chancen und Herausforderungen von Travel Retail Standorten

Beide Smart Stores 24/7 sind Bestandteil des Travel Retail, da zu diesem die Standorte an Bahnhöfen, Tankstellen und Flughäfen gehören. Insgesamt befindet sich der Travel Retail allerdings noch in einem umfassenden Teststadium im Gegensatz zur Nahversorgung im ländlichen Raum und es gibt Stand Januar 2025 ca. 30 solcher Stores in Deutschland. Tabelle 1 zeigt die Verteilung der 600 Smart Stores nach Standorten bzw. daraus resultierenden Konzepten.[14]

Tabelle 1: Anzahl der Smart Stores 24/7 nach Standortgruppen (Quelle: Rüschen, 2025, S.22)

Gerade für Smart Stores 24/7 als Tankstellenshops gibt es vielfältige Chancen. Zum einen, weil die klassischen Tankstellen Probleme haben, Personal zu finden und zum anderen, weil sich die Branche in einem Prozess der Transformation hin zu E-Ladeparks befindet. Da E-Autofahrerinnen und -Autofahrer beim Laden länger verweilen, könnten sich die Anforderungen an Tankstellenshops verändern. Einige Anbieter testen derzeit Konzepte wie Smart Fridges, Grab & Go, Self Scanning und RFID-Lösungen.[15]

An Flughäfen besteht das Potential vor allem in der hohen Frequenz.[16] Insbesondere das Grab & Go-Konzept eignet sich da sehr gut, weil die Wartezeiten an den Kassen minimiert werden können und das Risiko eines Diebsstahls gering ist.[17] Die Herausforderungen bestehen hier durch die Konkurrenz der bemannten Stores, die ebenfalls sehr weitrechende Öffnungszeiten haben können.[18]

Laut Experten werden in den nächsten Jahren noch weitere Wettbewerber in den Markt der Smart Stores 24/7 eintreten, bevor dann eine Konsolidierung erfolgt und Smart Stores eine relevante Nische werden.[19]

Fazit

In Deutschland entwickelt sich der Bereich der Smart Stores 24/7 seit fünf Jahren dynamisch. Verschiedene Anbieter testen unterschiedliche Konzepte. Mit Technologien wie Grab & Go und Smart Fridges wird eine personallose Versorgung rund um die Uhr ermöglicht. Im Travel Retail-Bereich befinden sich Smart Stores 24/7 zwar noch in der Testphase, bieten aber gerade an Tankstellen und Flughäfen großes Potenzial, um den Anforderungen von Reisenden gerecht zu werden. Ob sich diese Standorte in Kombination mit diesen Technologien langfristig etablieren und eine Ergänzung zum klassischen LEH werden, bleibt abzuwarten.


Fußnoten

[1] Vgl. Rüschen (2025), S.3 und 26

[2] Vgl. Rewe Group (2025) 

[3] Vgl. Rewe Group (2025)

[4] Vgl. Rüschen (2025), S.23

[5] Vgl. Rüschen/ Schumacher (2023), S.4 und Rüschen/ Schumacher (2025), S.135-136

[6] Vgl. Rüschen/ Schumacher (2025), S.3

[7] Vgl. Rewe Group (2025)

[8] Vgl. ARAL (2024)

[9] Vgl. Kruck (2025) und ARAL (2024)

[10] Vgl. Rewe Group (2025) und Kruck (2025)

[11] Vgl. Rüschen/ Schumacher (2025), S.138

[12] Vgl. Rüschen (2025), S.26 und Rüschen/ Schumacher (2025), S.141

[13] Vgl. Rüschen (2025), S.20-23 sowie Rüschen/ Schumacher (2025), S.140 und ARAL (2024)

[14] Vgl. Rüschen (2025), S.22 und 24

[15] Vgl. Rüschen (2025), S.22-24

[16] Vgl. Rüschen (2025), S.24

[17] Vgl. Rüschen/ Schumacher (2025), S.141

[18] Vgl. Rüschen (2025), S.25

[19] Vgl. Rüschen/ Schumacher (2025), S.141


Abkürzungsverzeichnis

LEH = Lebensmitteleinzelhandel


Literaturverzeichnis

ARAL (2024), Ultraschnelles Laden und smarter Store: Aral pulse eröffnet ersten reinen Ladepark für Elektrofahrzeige,https://www.aral.de/de/global/retail/presse/pressemeldungen/pm-2024-11-18-aral-pulse-erster-reiner-ladepark-eroeffnet.html, abgerufen am 18.03.2025.

Kruck, R. (2025), Rewe mit Smart-Store-Offensive: Pilotprojekt am Flughafen Frankfurt, https://www.stores-shops.de/technology/smart-store/rewe-mit-smart-store-offensive-pilotprojekt-am-flughafen-frankfurt/, abgerufen am 04.03.2025.

Rewe Group (2025), Neuer REWE To Go am Flughafen Frankfurt: erster kassenloser Shop an einem Airport in Deutschland, https://www.rewe-group.com/de/presse-und-medien/newsroom/pressemitteilungen/neuer-rewe-to-go-am-flughafen-frankfurt-erster-kassenloser-shop-an-einem-airport-in-deutschland/, abgerufen am 04.03.2025.

Rüschen, S. (2025), Smart Store 24/7 – 600 Stores in 6 Jahren. Whitepaper #41, https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/smart-store-24-7-600-stores-in-6-jahren/, abgerufen am 19.03.2025.

Rüschen, S./ Schumacher, J. (2023), Smart Stores 24/7 – Wo stehen wir nach 2 Jahren (2021-2023)?. Whitepaper #23, https://handel-dhbw.de/schriftenreihe/whitepaper/elementor-10137/, abgerufen am 19.03.2025.

Rüschen, S./ Schumacher, J. (2025), Smart Stores 24/7. In: Berentzen, J. B./ Hoog, P. (Hrsg.) Modernes Handelsmanagement. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Ansätze aus der Unternehmenspraxis für die Zukunft des Handels, Wiesbaden, S.135-142.

Stockburger, M./ Flier, S. (2021), Schwarz-Gruppe testet Automaten-Shops, https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/Kassenlose-Laeden-Schwarz-testet-Automaten-Shops-151395, abgerufen am 07.03.2025.


Bildquelle Titelbild

Pexels, von RDNE Stock project, Link zum Lizenztext: https://www.pexels.com/de-DE/lizenz/, Link zur Fundstelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-schild-festhalten-halten-7564246/

Teile diesen Artikel